Titelaufnahme

Titel
Auswirkungen thermischer Veränderungen infolge der Nutzung oberflächennaher Geothermie auf die Beschaffenheit des Grundwassers und seiner Lebensgemeinschaften : Empfehlungen für eine umweltverträgliche Nutzung / von Christian Griebler, Claudia Kellermann, Christine Stumpp, Florian Hegler (Helmholtz Zentrum München (HMGU) - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Institut für Grundwasserökologie, Neuherberg), David Kuntz, Simone Walker-Hertkorn (TEWAG, Technologie - Erdwärmeanlagen - Umweltschutz GmbH, Starzach) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Helmholtz Zentrum München (HMUG) - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Institut für Gewässerökologie ; Redaktion: Fachgebiet II 2.1 Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden Bernd Kirschbaum
VerfasserGriebler, Christian ; Kellermann, Claudia ; Stumpp, Christine ; Kuntz, David ; Walker-Hertkorn, Simone
BeiträgerKirschbaum, Bernd
KörperschaftDeutschland ; Institut für Grundwasserökologie
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juli 2015
Umfang1 Online-Ressource (156 Seiten, 5,6 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Gesehen am 22.10.2015. - Zsfassung in engl. und dt. Sprache
Abschlussdatum: Dezember 2014
Quellenverzeichnis: Seite 127-137
SpracheDeutsch
SerieUBA-FB ; 2090
SerieTexte ; 2015, 54
SchlagwörterGeothermische Energie / Grundwasserfauna / Geothermische Energie / Oberflächennähe / Nutzung / Grundwasserschutz / Oberflächennahe geothermische Energie / Erdwärmesonde / Grundwasser / Grundwasserfauna
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1097051 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Auswirkungen thermischer Veränderungen infolge der Nutzung oberflächennaher Geothermie auf die Beschaffenheit des Grundwassers und seiner Lebensgemeinschaften [5.6 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Das ⁠UBA⁠ UFOPLAN Projekt widmete sich folgenden Themenschwerpunkten: (1) Den möglichen Auswirkungen von Temperaturveränderungen auf die Wasserqualität (inkl. pathogener Keime & Viren); (2) Den möglichen Auswirkungen auf Grundwasserlebensgemeinschaften und Ökosystemfunktionen; (3) Dem Ausbreitungsverhalten von Kälte und Wärme im gesättigten Untergrund und dem thermischen Regenerationsvermögen; (4) Der Erarbeitung spezifischer Empfehlungen für eine umweltverträgliche Nutzung geothermischer Technologien. Im Zuge des Projekts wurden Laborexperimente Felduntersuchungen und verschiedene Modellrechnungen durchgeführt. Bereits vorliegende Erkenntnisse aus eigenen Vorversuchen früheren Projekten sowie aus anderen themenverwandten Projekten und der internationalen Literatur wurden zusammengetragen und zusammen mit den neu gewonnenen Daten interpretiert. Die gesammelten Erkenntnisse untermauern dass sich Temperaturveränderungen im Grundwasser bzw. im Aquifer auf die Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften ihre Aktivitäten und somit auf Ökosystemprozesse auswirken.