Titelaufnahme

Titel
Entwicklung eines Laborprüfverfahrens zum Rückhalt von partikulären Stoffen in dezentralen Niederschlagsbehandlungsanlagen bei Einleitung in Oberflächengewässer : Abschlussbericht / von: Martina Dierschke, Christian Hähnlein (Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main) ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Frankfurt University of Applied Sciences - Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft ; Redaktion: Fachgebiet III 2.6 - Dr. Andrea Roskosch
VerfasserDierschke, Martina ; Hähnlein, Christian
HerausgeberRoskosch, Andrea
KörperschaftDeutschland ; Frankfurt University of Applied Sciences
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, September 2024
Umfang1 Online-Ressource (200 Seiten, 11,35 MB) : 2 Anlagen (27, 69 Seiten) ; Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Oktober 2022
Literaturverzeichnis: Seite 167-182
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2024, 133
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1097098 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Entwicklung eines Laborprüfverfahrens zum Rückhalt von partikulären Stoffen in dezentralen Niederschlagsbehandlungsanlagen bei Einleitung in Oberflächengewässer [11.35 mb]Anlage D [0.71 mb]Anlage E [1.57 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Das Arbeitsblatt der DWA-A 102-2 als Teil des DWA-/BWK-Regelwerks zu Grundsätzen der Regenwetterbewirtschaftung zur Einleitung in Oberflächengewässer regelt die emissionsbezogenen Bewertungen von Regenwetterabflüssen. Für dezentrale Behandlungsanlagen kann die Reinigungsleistung dem Arbeitsblatt zufolge mittels eines geeigneten Prüfverfahrens festgestellt werden und zwar in einer von der zuständigen Wasserbehörde zugelassenen Prüfstelle. Ein an die Vorgaben angepasstes Prüfverfahren fehlte bisher und wurde im Rahmen dieses Projektes entwickelt. Es wurden Recherchen zum Aufkommen von Feststoffen in Niederschlagsabflüssen mit dem Fokus auf deren absetzrelevanten Eigenschaften zur Eignung von potentiellen Prüfmaterialien zu national und international vorhandenen Prüfmethoden sowie zu auf dem Markt verfügbaren Behandlungsanlagen durchgeführt. Abgeleitet aus den Erkenntnissen der theoretischen Betrachtungen sowie aus Erkenntnissen von labortechnischen Versuchen in Absetzsäulen wurde ein Prüfkonzept entwickelt und in zwei Prüfstellen an vier ausgewählten Behandlungsanlagen verifiziert. Es liegt nun ein Vorschlag für ein robustes Prüfverfahren vor das entweder von den Wasserbehörden oder nach einer Änderung der Landesverordnungen zur Feststellung der wasserrechtlichen Eignung von Bauprodukten und Bauarten (WASBauPVO) vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) angewendet werden kann.
Keywords (Englisch)
The DWA-A 102-2 worksheet (DWA: German Association for Water Waste Water and Waste) as part of the DWA/BWK rules and regulations on principles of stormwater management for discharge into surface waters regulates the emission-related assessments of stormwater runoff. For decentralized treatment plants the worksheet states that the treatment performance can be determined by means of a suitable test procedure namely at a accredited test institute approved by the responsible water authority. A test procedure adapted to the specifications was previously lacking and was developed as part of this project. Research was conducted on the occurrence of suspended solids in stormwater runoff with a focus on their sedimentation-relevant properties on the suitability of potential test materials on nationally and internationally existing inspection methods and on treatment facilities available on the market. Derived from the perceptions of the theoretical considerations as well as from the perceptions of laboratory tests in settling columns a test procedure was developed and verified in two accredited test institutes on four selected decentralized treatment plants. There is now a proposal for a robust test procedure available that can be used either by the water authorities or following an amendment to the state ordinances to determine the water-legislative suitability of construction products and construction methods (WASBauPVO) by the Deutsches Institut for Bautechnik (DIBt) (German Institute of Building Technology) can be applied.