|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
adelphi Ernst Basler+Partner und das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) widmen sich im Auftrag des Umweltbundesamtes der Bedeutung von "Rebound-Effekten" für die Umweltpolitik. Die Studie hat den Anspruch eine systematische Analyse zur praktischen Relevanz von Rebound-Effekten sowie zu möglichen Lösungsstrategien zur Eindämmung von Rebound-Effekten zu liefern. Der vorliegende Bericht zum Forschungsvorhaben fasst zunächst den Kenntnisstand auf Basis der Literatur und existierender Daten zusammen und liefert eine ausführliche Übersicht zu aktuellen Themen der Rebound-Forschung insbesondere im Handlungsfeld Energie. Ausgehend von einer Definition und Systemabgrenzungen werden Treiber Arten Einflussfaktoren und Ausprägungen von Rebound-Effekten analysiert. Darüber hinaus werden vier Felder mit Handlungsbedarf beim energetischen Rebound spezifischer betrachtet und das Auftreten von Rebound-Effekten bei nicht-energetischen Ressourcen thematisiert um abschließend Schlussfolgerungen zu umweltpolitischen Handlungsempfehlungen zu ziehen und einen Ausblick auf noch offene Forschungsfragen zu liefern. Im Rahmen des Vorhabens wurde ebenfalls ein Praxishandbuch entwickelt (Rebound-Effekte: Wie können Sie effektiv begrenzt werden? Ein Handbuch für die umweltpolitische Praxis. Umweltbundesamt Texte) das als Hilfestellung beim Einführen Konzipieren und Umsetzen umweltpolitischer Maßnahmen dienen soll. | |
adelphi Ernst Basler+Partner and the Fraunhofer Institute for System and Innovation Research (ISI) have been commissioned by the German Federal Environment Agency (UBA) to conduct a study on the significance of ‛rebound effects“ in terms of environmental policy. The intention of this study is to deliver a systematic analysis of the practical relevance of rebound effects as well as an analysis of potential strategies towards diminishing rebound effects. This research project report initially summarises the current level of knowledge based on literature and existing data and subsequently delivers a comprehensive overview of current research topics in the field of rebound effects particularly in terms of energy. Beginning with a definition and systematic classification triggers types and key factors and forms of rebound effects will be analysed. Above and beyond this four fields requiring action in respect to energy-related rebound effects will be investigated more in detail and the occurrence of rebound effects within non-energy resources discussed in order to draw conclusions about environmental policy recommendations and to deliver an overview of research questions that still remain unanswered. In the context of the project a practical guide was also produced (Rebound Effects: How can Rebound be Reduced? A Practical Guide for Environmental Policy Practice. German Federal Environmental Agency) that means to act as an aid for the introduction conception and implementation of environmental measures. |
|
|