|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist eine fundierte Datengrundlage zur Beschreibung und Beurteilung der Erscheinung Obsoleszenz bzw. der durchschnittlich erreichten Produktlebens- und Nutzungsdauer zu schaffen und darauf aufbauend handlungssichere Strategien gegen Obsoleszenz zu entwickeln. Die Zwischenergebnisse zeigen dass bei Haushaltsgroßgeräten die durchschnittliche Erst-Nutzungsdauer in Deutschland zwischen 2004 und 2012/2013 leicht von 14 1 auf 13 0 Jahre zurückgegangen ist. Ein Defekt ist die Hauptursache für einen Austausch und machte in 2012 55 6% der Gesamtersatzkäufe aus. Auf der anderen Seite lässt sich feststellen dass fast ein Drittel der Haushaltsgroßgeräte ausgetauscht werden obwohl sie noch funktionieren. Kritisch zu sehen ist die Zunahme der Ersatzkäufe bei Geräten die jünger als 5 Jahre sind. Hier erfolgte zwischen 2004 und 2012/2013 eine Steigerung des Anteils an allen Ersatzkäufen von 7% auf 13%. Bezogen auf die Gesamtersatzkäufe von Haushaltsgroßgeräten die wegen eines Defekts getätigt werden mussten stieg der Anteil der noch relativ neuen ausgetauschten Geräte (< 5 Jahre) von 3 5% in 2004 auf 8 3% im Jahr 2012 an. Bei TV-Flachbildschirmen lag die durchschnittliche Erst-Nutzungsdauer 2012 bei 5 6 Jahren. Der Anteil der defekten Flachbildschirmfernseher an Ersatzkäufen ist zwischen 2008 und 2012 leicht von 28% auf 25% zurückgegangen. Die durchschnittliche Erst-Nutzungsdauer von TV-Flachbildschirmen die aufgrund eines Defekts ersetzt wurden lag bei 5 9 Jahren in 2012/2013. Über 60% der Ersatzkäufe in 2012 erfolgte trotz noch funktionierendem Flachbildschirmfernseher weil die Konsumentinnen und Konsumenten ein Gerät mit größerer Bildschirmdiagonale oder besserer Bildqualität haben wollten. Bei Notebooks betrug die durchschnittliche Erst-Nutzungsdauer 5 1 Jahre in 2012. Die durchschnittliche Erst-Nutzungsdauer von Notebooks die aufgrund eines Defektes ersetzt wurden lag zwischen 5 7 und 5 4 Jahren in 2010-2012. Der Anteil der defekten Notebooks an allen Ersatzkäufen lag in 2012/2013 bei knapp 25%. Die Notebooks wurden zwischen 2004 und 2012/2013 immer seltener aufgrund des Wunsches nach einem besseren Gerät ersetzt. | |
The main aim of the study is to establish a sound data basis for the description and assessment of the phenomenon obsolescence average life-span and usage time and building upon that to develop robust strategies against obsolescence. The preliminary results show that the average first useful service life of large household appliances decreased from 14.1 to 13 years between 2004 and 2012/2013 in Germany. Thereby a defect is the main cause of product replacement and contributes with about 55.6% to the total product replacements in 2012. On the other hand almost one-third of the replaced household appliances in 2012 were still functioning. Critical is the increase in the share of replaced appliances after less than 5 years of usage. The share of such young appliances in overall replacements increased from 7% to 13% between 2004 and 2013. The share of appliances which were less than 5 years old and were replaced due to a defect was 3.8% in 2004 and 8.3% in 2012 in overall replacements. The average first useful service life of a flat screen TV was 5.6 years in 2012. The share of defect flat screen TVs in overall replacements decreased from 28% to 25% between 2008 and 2012. The average first useful service life of flat screen TVs that were replaced because of a defect was found to be about 5.9 years in 2012/2013. Over 60% of the replaced flat screen TVs in 2012 were still functioning. They were replaced because consumers wanted to have a TV with larger screen size and better picture quality. The average first useful service life of notebooks was 5.1 years in 2012. The average first useful service life of a notebook that had to be replaced because of a defect was found to be between 5.7 and 5.4 years from 2010 to 2012. The share of notebooks that had to be replaced because of a defect was about 25% of the overall replacements in 2012/2013. The desire to replace functioning notebooks with a new and better notebook was found to be declining between 2002 and 2012/2013. |
|
|