|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Sektorale Ziele werden als eine Möglichkeit diskutiert das Risiko von Wettbewerbsverzerrungen und Carbon Leakage infolge von asymmetrischen Klimapolitiken oder klimapolitischen Zielen zu mindern (vgl. Baron et al. 2008 2009; Fujiwara 2010 Center for Clean Air Policy 2010). Asymmetrien können in Bezug auf die betroffenen Länder oder Regionen auftreten sowie in Bezug auf die Stringenz der Klimaziele oder der wirtschaftlichen Auswirkungen von Zielen. Sektorale Ziele können als multi-sektorale Emissionshandelssysteme zwischen Ländern oder Regionen implementiert werden oder als transnationale Ansätze für energieintensive Sektoren wie z.B. dem Zement- Stahl- oder Stromsektor oder im Bereich der Mobilität. Bisherige Untersuchungen zu sektoralen Ansätzen fokussieren sich zumeist auf qualitative und quantitative Partialanalysen einzelner Sektoren. In der vorliegenden Studie werden die Effekte sektoraler Ziele in der internationalen Klimapolitik in einem makroökonomischen Rahmen untersucht. Im Fokus der Untersuchung steht die Interaktion der Ziele mit dem bestehenden EU Emissionshandelssystem und die Auswirkungen auf Minderungen möglicher Wettbewerbsverzerrungen. Sektorale Ziele werden für den Stahlsektor implementiert der sich wegen seiner hohen CO2-Intensität (3-5% der globalen Emissionen) und Handelsintensität (ca. 20% der Stahlproduktion wird international gehandelt) besonders eignet. Stahl kann im Wesentlichen auf zwei Arten produziert werden: die herkömmliche Sauerstoffstahlerzeugung auf Basis von Roheisen im Hochofen ist die CO2 -intensivere Produktionsart die durch Kohle- und Kokseinsatz zu hohen direkten Emissionen führt. Die emissionsärmere Lichtbogentechnologie verwertet überwiegend Recyclingstahl und ist durch die Schmelzprozesse stromintensiv. Der Anteil der Produktionstechnologien des Rohstahls variiert stark zwischen Ländern/Regionen und hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtemissionsintensität der Stahlerzeugung in einem Land oder einer Region. Während ingenieurwissenschaftliche Modelle mit ihrem Technologiefokus in der Regel zwischen verschiedenen Produktionsprozessen unterscheiden ist dies typischerweise nicht der Fall für makroökonometrische Modell oder allgemeine Gleichgewichtsmodelle. Unsere Analysen zeigen jedoch dass eine Unterscheidung von Technologieprozessen in makroökonomischen Modellen wichtige zusätzliche Erkenntnisse über ökonomische Auswirkungen und daher wesentliche politikrelevante Informationen bieten | |
Sectoral approaches have been proposed as a means to address competitiveness and leakage concerns arising from asymmetric climate policy where emission targets across countries and regions differ in terms of their environmental stringency or economic effects (e.g. Baron et al. 2008 2009; Fujiwara 2010 Center for Clean Air Policy 2010). Such approaches may involve linking of multi-sector emissions trading systems (ETS) across countries and regions or transnational approaches for individual energy-intensive sectors as proposed for the cement steel or electricity sectors or land transportation. Previous research of sectoral approaches mainly involves qualitative approaches or quantitative analyses for individual sectors based on partial equilibrium models. This paper explores the effects of sectoral targets in international climate policy in a macroeconomic framework their interaction with the EU emissions Trading System (EU ETS) and to which extent sectoral targets can address the concerns of competitiveness. We assume that a global binding agreement exists between the steel sector and governments. The steel sector seems particularly suited for a sectoral targets approach because it is relatively CO2-intensive (3-5% of global CO2 -emissions) and also trade intensive (approximately 20% of the value of steel output is traded). Steel may be produced using two different technologies: a basic oxygen furnace (BOF) which produces steel from virgin raw materials or an electric arc furnace (EAF) which produces steel from recycled metal products. The percentage of steel produced by each process varies significantly across regions. BOF production is mainly associated with direct CO2 emissions while EAF causes primarily indirect emissions via electricity use. While most engineering-economic bottom-up models distinguish between different production technologies this is typically not the case for econometrically estimated (macro)economic models or computable general equilibrium (CGE) models. Our findings illustrate that differentiating industrial technologies in a CGE framework allows to gain additional insights into major economic effects and thus provides policy relevant information. |
|
|