Titelaufnahme

Titel
Entwicklung von Indikatoren im Bereich Mobilität für die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie / von Julia Gerlach, Susan Hübner, Thilo Becker, Udo J. Becker (TU Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Lehrstuhl für Verkehrsökologie, Dresden) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: TU Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" Lehrstuhl für Verkehrsökologie ; Redaktion: Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr Nadja Richter
VerfasserGerlach, Julia ; Hübner, Susan ; Becker, Thilo ; Becker, Udo J.
BeiträgerRichter, Nadja
KörperschaftDeutschland ; Technische Universität Dresden
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Februar 2015
Umfang1 Online-Ressource (116 Seiten, 2,27 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: 2014
Quellenverzeichnis: Seite 106-116
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2015, 12
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1100297 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Entwicklung von Indikatoren im Bereich Mobilität für die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie [2.27 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Seit der Weltkonferenz 1992 in Rio de Janeiro stellt eine nachhaltige Entwicklung das Leitprinzip der internationalen Staatengemeinschaft dar. Grundlage der deutschen Nachhaltigkeitspolitik ist die 2002 verabschiedete nationale Nachhaltigkeitsstrategie "Perspektiven für Deutschland". Diese beinhaltet auch einen Kernsatz an Nachhaltigkeitsindikatoren als Mittel der Fortschrittskontrolle in wichtigen Handlungsfeldern. Ziel dieser Studie ist es die Eignung der dort enthaltenen Mobilitätsindikatoren zu analysieren und bei Bedarf entsprechende Vorschläge zur Weiterentwicklung beziehungsweise Neuausrichtung zu entwickeln. Dabei wurden zunächst die für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung wichtigen Handlungsfelder und die dazugehörigen Indikatoren identifiziert. Im Anschluss erfolgten eine Bewertung der identifizierten Indikatoren sowie die Ableitung eines entsprechenden Indikatorvorschlags. Einbezogen wurden dabei die mobilitätsspezifischen Handlungsfelder "Umweltfreundliche Verkehrsabwicklung" und "Mobilität sichern" sowie die sektorübergreifenden Handlungsfelder "Nutzung energetischer Ressourcen" "Klimaschutz" "Luftqualität" "Lärm" "Flächeninanspruchnahme" "Verkehrssicherheit" sowie "finanzielle Nachhaltigkeit".
Keywords (Englisch)
Since the world conference in Rio de Janeiro in 1992 sustainable development is one of the guiding principles of the international community. The German sustainability policy is based on the national strategy for sustainable development "Perspectives for Germany" from 2002. This strategy also includes a core set of sustainability indicators monitoring the progress towards sustainability. The aim of this project is to evaluate the mobility indicators used within this core set of indicators. If necessary suggestions regarding the further adjustments of the indicators should be made. Consequently the first step was to identify the most important fields of action related to a sustainable mobility development. Then potential indicators for the identified fields of actions were identified. This was followed by an evaluation of the identified indicators. Finally a specific indicator recommendation was elaborated based on this evaluation. Over all we considered the transport specific fields of action "Environmentally Friendly Transport" and "Guaranteeing Mobility" as well as the cross-sectional fields of action "Use of Energetic Resources" "Climate Change" "Air Quality" as well as "Noise" "Land Consumption" "Traffic Safety" and "Financial Sustainability".