Titelaufnahme

Titel
Toxikologie von Nanomaterialien, Wirkmechanismen und Kanzerogenität : CNT-Kinetik nach Kurzzeitinhalation / von Bernd Bellmann, Otto Creutzenberg, Anja Hackbarth, Dirk Schaudien, Albrecht Leonhardt (Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM, Abteilung Inhalationstoxikologie, Hannover) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM, Abteilung Inhalationstoxikologie ; Redaktion: Fachgebiet II 1.2 Toxikologie, Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung Petra Apel
VerfasserBellmann, Bernd ; Creutzenberg, Otto ; Hackbarth, Anja ; Schaudien, Dirk
BeiträgerApel, Petra
KörperschaftDeutschland ; Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Januar 2015
Umfang1 Online-Ressource (62 Seiten, 6,29 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: 2012
Literaturverzeichnis: Seite 26-28
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2014, 77
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1100353 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Toxikologie von Nanomaterialien, Wirkmechanismen und Kanzerogenität [6.29 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
In einer Kurzzeitinhalationsstudie wurden Ratten gegenüber Carbonanotubes (MWCNTs) exponiert. Das Ziel der Untersuchung war die Verteilung der MWCNTs im Körper zu erfassen und die Ausscheidungsprozesse und mögliche Ablagerungen im Körper zu erforschen. Im ersten Teil wurde die Exposition mit unmarkierten MWCNTs durchgeführt. In einer Lungenlavage konnte 1 Tag nach Exposition eine entzündliche Reaktion nachgewiesen werden nach 28 Tagen war der Effekt verschwunden. Im hochauflösenden Lichtmikroskop konnten einzelne MWCNTs in Leber und Nieren und im Agaroseabguß des Pleuraspalts nachgewiesen werden. Im zweiten Teil wurde die Exposition mit Co-60 markierten MWCNTs durchgeführt. Die Gammaaktivität wurde in verschiedenen Organen Körperflüssigkeiten und Ausscheidungsprodukten gemessen. Durch die Untersuchung der Lungenspülflüssigkeit konnte gezeigt werden dass schon 1 Tag nach Exposition die meisten MWCNTs von Makrophagen phagozytiert waren. Die Messungen ergaben Hinweise auf eine sehr schnelle Wanderung der MWCNTs aus der Lunge in den Pleuraspalt (Tag 0 und 1) und eine anschließende relativ schnelle Abwanderung aus dem Pleuraspalt (Tag 14 und 28).
Keywords (Englisch)
Rats were exposed to Carbonanotubes (MWCNTs) in a short-term inhalation study. The objective of the study was to investigate the distribution storage and excretion of MWCNTs. In the first part of the experiments the exposure was performed using unlabeled MWCNTs. In lung lavage inflammatory reactions were observed 1 day after exposure but not 28 days after exposure. Individual MWCNTs were detected in liver kidneys and in the agarose cast of the pleural cavity using a high resolution light microscope. In the second part Co-60 labeled MWCNTs were used for exposure. The gamma-activity was analysed in several organs body fluids and secretion products. The analysis of the lung lavage fluid has shown that already 1 day after exposure most MWCNTs were phagocytized by macrophages. By analysis of the agarose cast of the pleural cavity a fast translocation to the pleural cavity was detected at day 0 and 1 after exposure. Thereafter a fast decrease of MWCNT concentration in the pleural cavity was seen at day 14 and 28.