|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Der aktuelle Sachstand bei der Erstellung von Luftreinhalte- Luftqualitäts- und Aktionsplänen in Deutschland wurde mit Hilfe einer eingehenden Analyse der zum Stichtag 30.11.2012 veröffentlichten Pläne beschrieben. Diese Pläne bieten in der Zusammenschau eine umfangreiche Darstellung der aktuellen Luftschadstoffsituation der verschiedenen Methoden der Prognose und der diskutierten Maßnahmen. Das vorliegende Vorhaben baut auf Methoden und Ergebnissen vorangegangener Arbeiten (FKZ 204 42 222 FKZ 363 01 140 und FKZ 363 01 194) auf und führt diese weiter. Die seit dem 31.08.2008 dem Stichtag der letzten Aktualisierung neu hinzugekommenen oder veränderten Pläne wurden recherchiert erfasst und ausgewertet. Einige der aus den Plänen zusammengeführten Daten wurden als thematische Karten aufbereitet. Zur Klassifizierung der in den Plänen genannten Maßnahmen wurde in den Vorgängerarbeiten ein Maßnahmenschema entwickelt das im vorliegenden Bericht zum "Maßnahmenschema 2013" erweitert wurde. Mit diesem Analysewerkzeug das als den Bericht ergänzende Excel-Datei aufgebaut ist wurden alle Maßnahmen der bis zum 30.11.2012 vorgelegten Veröffentlichungen d. h. Pläne Fortschreibungen und Entwürfe systematisch erfasst und untersucht. Nach der durchgeführten Integration der neuen Maßnahmen enthält das Maßnahmenschema 2588 Maßnahmen aus 242 Plänen. Um die Vergleichbarkeit der in den Plänen aufgeführten Maßnahmen zu gewährleisten wurde die in den Vorgängerarbeiten entwickelte Zusammenstellung von standardisierten Maßnahmen weitergeführt. Diese erweiterten "Standard-Maßnahmen 2013" stellen ein zentrales Element der Maßnahmenanalyse dar und bilden alle Maßnahmen ab die in Deutschland laut den vorgelegten Plänen durchgeführt geplant oder diskutiert werden. Durch den längeren Zeitraum in dem in Deutschland Pläne und Maßnahmen entwickelt und vor allem auch umgesetzt wurden bietet sich inzwischen auch die Möglichkeit die Wirkung von Maßnahmen durch vergleichende Untersuchungen nach deren Umsetzung abzuschätzen und so die Wirkungsbeurteilung auf ein breiteres Fundament zu stellen das über die gemäß den Plänen erwarteten Wirkungen die in der Regel auf Abschätzungen und Szenarienrechnungen basieren hinausgeht. Hierzu wurden Veröffentlichungen zur Bewertung von Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhalteplanung die nach der Verabschiedung der jeweiligen Pläne und nach der Einführung der entsprechenden Maßnahmen durchgeführt wurden recherchiert ausgewertet und dokumentiert. Betrachtet wurden hierbei die Maßnahmen Umweltzone Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Lkw-Durchfahrtsverbot und Tempo 30 bzw. 40 auf Hauptverkehrsstraßen. Am Beispiel der Umweltzone wurden die Komplexität der Aufgabenstellung und die Möglichkeit einer isolierten Abschätzung der Wirkung einer Maßnahme diskutiert. An drei Maßnahmenbeispielen zum Kfz-Verkehr wurden Wirkungspotenziale von Maßnahmen analysiert und am Beispiel der Umweltzone mit veröffentlichten Evaluierungen verglichen. | |
The status of air quality plans clean air plans and action plans published in Germany up to 30.11.2012 was described by a thorough analysis. These plans offer an extensive overview of the current situation in Germany regarding air quality different methodologies of assessment and proposed measures to improve the respective situations. The present project is based on methods and results of the previous projects (FKZ 204 42 222 FKZ 363 01 140 and FKZ 363 01 194) and continues this works. The new or updated air quality clean air and action plans since 31.08.2008 (the deadline of the last update) were researched registered and analysed. Some of the data of the plans were presented as thematic maps. The detailed scheme for classifying the measures of the previous project was extended to the 'Scheme of measures 2013'. With this analysis tool (an Excel-file that complements this report) all plans updates and drafts published up to 30.11.2012 were registered and analysed systematically. With the integration of the new measures the scheme of measures contains 2588 measures out of 242 plans. To ensure the comparability of the measures the compilation of standardized measures was extended as well. These ‘Standardized measures 2013’ constitute a central element of the analysis and represent all measures that are being implemented planned or discussed in plans presented in Germany. Due to the longer period in which plans and measures have been developed and put into action in Germany now there is a possibility to assess the effectiveness of measures after their respective implementation using comparative studies and thus found the assessment of the effectiveness of measures on more information than the expected effects noted in the plans which are normally based on estimations and scenario calculations. To do so reports of evaluations of measure that were carried out after the adoption of the plans and the implementation of the measures were researched analysed and documented. Results for evaluations of the measures 'Low emission zones' 'Environmental traffic management' 'ban on transit of trucks' and 'speed limits of 30 or 40 km/h on major roads' have been compiled. Using the example 'Low emission zone' the complexity of the task and the potential to assess the isolated effect of a measure was discussed. Reduction potentials for three examples of measures concerning road traffic were analysed and the theoretical reduction potentials of Low emission zones were compared with published evaluations. |
|
|