Titelaufnahme

Titel
Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2012 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen / von René John und Inka Bormann (Philipps-Universität Marburg, Marburg), Jana Rückert-John (Institut für Sozialinnovation e.V., Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Philipps-Universität Marburg, Institut für Sozialinnovation e. V. (ISInova) ; Redaktion: Fachgebiet I 1.4 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Umweltfragen, nachhaltiger Konsum Angelika Gellrich
VerfasserJohn, René ; Bormann, Inka ; Rückert-John, Jana
BeiträgerGellrich, Angelika
KörperschaftDeutschland ; Philipps-Universität Marburg ; Institut für Sozialinnovation
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, November 2014
Umfang1 Online-Ressource (136 Seiten, 2,21 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: 2014
Literaturverzeichnis: Seite 134-136
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2014, 78
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1100443 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2012 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen [2.21 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Studie zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten 2012 in Deutschland verfolgte - wie die Vorgängerstudien - das Ziel einen Überblick über den Stand des Umweltbewusstseins die Verhaltensbereitschaften der Menschen im Alltag sowie die Akzeptanz der Umweltpolitik hinsichtlich aktueller umwelt- und nachhaltigkeitsbezogener Politik- und Themenfelder zu geben. Hierzu werden wesentliche Veränderungen im Zeitverlauf beschrieben und das spezifische Umweltbewusstsein und -verhalten von Befragten in unterschiedlichen sozialen Milieus untersucht. Die Studie beinhaltet aber auch eine neue Schwerpunktsetzung: Im Zentrum steht das alltägliche Handeln mit seinem Potenzial sich innovativ auf die Anforderungen nachhaltiger Entwicklung einzustellen. Es geht somit um die Frage welche Anknüpfungspunkte sich für nachhaltige Lebensweisen im Alltag der Menschen finden lassen. Untersucht wird diese Frage für die Handlungsfelder Mobilität Lebensmitteleinkauf Haushaltsführung/größere Anschaffungen sowie Wohnen/Wohnumfeld. Methodisch stand bei der Studie eine Repräsentativumfrage für Deutschland im Jahr 2012 im Mittelpunkt die durch Gruppendiskussionen Experteninterviews und eine Medienanalyse zur Rio+20-Konferenz ergänzt wurde.
Keywords (Englisch)
The 2012 study on environmental awareness and behavior in Germany - like previous studies- aimed to shed insight into the current state of environmental consciousness attitudes in everyday life as well as the acceptance of environmental policy concerning present environmental and sustainability politics and topics. Hereunder fundamental changes over time are described and specific environmental consciousness and attitudes of respondents from diverse social milieus investigated. What sets this study apart from its predecessors is its new emphasis: daily conduct and its potential to meet the demands of sustainable development. The central question focused on determining which connecting factors of sustainable living can be found in peoples’ everyday lives. This question was examined in the activity fields of mobility grocery shopping household management larger acquisitions as well as residential environment. Methodically speaking a representative survey in Germany 2012 was the study’s center of attention. The survey was supplemented by group discussions expert interviews and a media analysis concerning the Rio+20-Conference.