Titelaufnahme

Titel
Einfluss des Abstands zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen auf das Potenzial der Windenergie an Land : Ergebnisse einer Sensitivitätsanalyse auf Grundlage der UBA-Studie "Potenzial der Windenergie an Land" / von Hanno Salecker, Insa Lütkehus (Umweltbundesamt) ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Modellierung und Berechnung Raphael Spiekermann, Dr. Stefan Bofinger (Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel) ; Redaktion: Fachgebiet I 2.3 Erneuerbare Energien Carla Vollmer
VerfasserSalecker, Hanno ; Lütkehus, Insa
BeiträgerSpiekermann, Raphael ; Bofinger, Stefan ; Vollmer, Carla
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Oktober 2014
Umfang1 Online-Ressource (14 Seiten, 1,22 MB) : Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Juni 2014
Quellenverzeichnis: Seite 14
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2014, 73
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1100450 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Einfluss des Abstands zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen auf das Potenzial der Windenergie an Land [1.22 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Das Leistungs- und Ertragspotenzial der Windenergie an Land hängt maßgeblich davon ab wie hoch der Abstand zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen ausfällt. Während das bundesweite Leistungs-potenzial bei einem Abstand von 600 m zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen 1.188 Gigawatt (GW) beträgt verbleibt bei einem Abstand von 2.000 m lediglich ein Potenzial in Höhe von 36 GW. Eine Erhöhung des Abstands wirkt sich in den Bundesländern unterschiedlich auf das Leistungs- und Ertragspotenzial aus. Das hängt von der Besiedlungsdichte und -struktur des Bundeslandes ab.