Titelaufnahme

Titel
Zeit für Nachhaltigkeit - Zeiten der Transformation: Elemente einer Zeitpolitik für die gesellschaftliche Transformation zu nachhaltigeren Lebensstilen : Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel : Bericht des AP 4.2 / von Lucia Reisch, Sabine Bietz (Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik/CCMP, Zeppelin Universität Friedrichshafen) ; Gesamtprojektleitung: Bettina Brohmann, Rainer Grießhammer (Öko-Institut e.V. - Institut für Angewandte Ökologie) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik/CCMP Zeppelin Universität ; Redaktion: Fachgebiet I 1.1 Grundsatzfragen, Nachhaltigkeitsstrategien und -szenarien, Ressourcenschonung Alexander Schülke
VerfasserReisch, Lucia A. ; Bietz, Sabine
BeiträgerBrohmann, Bettina ; Grießhammer, Rainer ; Schülke, Alexander
KörperschaftDeutschland ; Zeppelin Universität
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, September 2014
Umfang1 Online-Ressource (68 Seiten, 1,86MB)
Anmerkung
Auszüge aus dem Endbericht des Vorhabens mit dem FKZ 371211103
Literaturverzeichnis: Seite 52-68
Zusammenfassung in englischer Sprache
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2014, 68
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1100499 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Zeit für Nachhaltigkeit - Zeiten der Transformation: Elemente einer Zeitpolitik für die gesellschaftliche Transformation zu nachhaltigeren Lebensstilen [1.86 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Eingebettet in die übergeordneten Fragestellungen des Projekts "Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel" (FKZ 371211103) vertieft das vorliegende Arbeitspapier 4.2 speziell die Rolle temporaler Elemente für eine Transformation zu einer Kultur der Nachhaltigkeit insbesondere der Rolle von Zeit bei Veränderungsprozessen in Richtung nachhaltigerer Lebensstile. Aus der Perspektive der Zeit und Zeitpolitik werden zum einen die Inhaltsdimension zum anderen die Prozessdimension von Transformationsprozessen betrachtet. Neben einer umfassenden Literaturauswertung werden aktuelle zeitpolitische Debatten und Themen abgebildet und versucht handlungsrelevantes Wissen zu destillieren. Das Papier ist wie folgt gegliedert: Kapitel 1 ordnet das Thema "Zeit" in den Zusammenhang des Gesamtprojekts ein und skizziert die Fragestellungen und den Ansatz des Papiers. In Kapitel 2 "Transformation in der Zeit" wird Zeit als Rahmenbedingung von Transformation behandelt. Kapitel 3 "Transformation von Zeitregimes" betrachtet Zeit als Gestaltungsvariable deren Elemente im Rahmen einer innovativen Zeitpolitik der Transformation eingesetzt werden können. Näher betrachtet werden hier u.a. die Themen "Erwerbsarbeit und Umweltverbrauch" sowie "Zeitwohlstand und Gutes Leben". Des Weiteren werden Strukturen Prozesse und Verfahren einer effektiven Zeitpolitik skizziert. Kapitel 4 untersucht Ansätze einer Zeitpolitik für Transformation: relevante Debatten mögliche Strategien sowie Akteure und Instrumente. Gezeigt werden zeitpolitische Initiativen auf gesamtgesellschaftlicher auf lokaler sowie auf individueller Ebene. Kapitel 5 skizziert einige Empfehlungen für Ansätze einer Zeitpolitik für Transformation. Das Papier schließt mit einem Annex in dem Beispiele zeitpolitischer Initiativen und Experimente kurz porträtiert werden.
Keywords (Englisch)
The present working paper 4.2 is attached to the superordinate questions dealt with in the project "Transformation Strategies and Models of Change for sustainable Social Change" (FKZ 371211103) and delves into the role of temporal elements for a transformation towards a culture of sustainability particularly the role of time in processes of change towards more sustainable lifestyles. It examines transformation processes in terms of the dimension of content on the one hand and of process on the other from a perspective of time and politics of time. Apart from a comprehensive literature analysis it presents current debates and topics linked to politics of time and tries to distil knowledge of practical use. The paper is structured as follows: Chapter 1 embeds the topic of "time" into the context of the whole project and outlines the problems dealt with in the paper as well as its general approach. In Chapter 2 "Transformation in the time" time is presented as a determining factor of transformation. In Chapter 3 "Transformation of temporal regimes" time is considered as a variable whose elements can be used in an innovative approach to transformation with the help of politics of time. It takes a closer look at topics such as "Gainful Employment and Consumption of Resources" and "Wealth in time and good Life". In addition it sketches out structures processes and procedures of an effective politics of time. Chapter 4 examines approaches of a politics of time necessary for transformation: relevant debates possible strategies players and tools. It presents initiatives dealing with politics of time on the level of society as a whole as well as on the local and the individual level. Chapter 5 outlines some recommendations for approaches of a politics of time necessary for transformation. The paper concludes with an annex containing short presentations of examples of initiatives dealing with politics of time and experiments.