Titelaufnahme

Titel
Gesellschaftlicher Wandel als Mehrebenenansatz : Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel : Bericht des AP2 / von Dr. Dierk Bauknecht, Dr. Bettina Brohmann, Prof. Dr. Rainer Grießhammer ; unter Mitarbeit von Matthew Bach, Simon Funke (Öko-Institut e.V. Institut für angewandte Ökologie, Freiburg) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Öko-Institut e.V. ; Redaktion: Fachgebiet I 1.1 Grundsatzfragen, Nachhaltigkeitsstrategien und -szenarien, Ressourcenschonung Alexander Schülke
VerfasserBauknecht, Dierk ; Brohmann, Bettina ; Grießhammer, Rainer
BeiträgerBach, Matthew ; Funke, Simon ; Schülke, Alexander
KörperschaftDeutschland ; Öko-Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juli 2015
UmfangOnline-Ressource (47 Seiten, 1,46 MB) : Illustration
Anmerkung
Abschlussdatum: Mai 2015
Quellenverzeichnis: Seite 44-47
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2015, 66
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1100521 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Gesellschaftlicher Wandel als Mehrebenenansatz [1.46 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Eingebettet in die übergeordneten Fragestellungen des Projekts "Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel" (FKZ 371211103) vertieft der vorliegende Bericht 2) die Bedeutung von Mehrebenen-Ansätzen bei der Analyse und Gestaltung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Die Darstellung basiert auf einem Literaturreview. Dabei geht es zum einen vor allem um die evolutorische Mehrebenenperspektive oder Multi-Level-Perspective. Diese unterscheidet zwischen Nische Regime und Landschaft und analysiert explizit gesellschaftliche Transformation als Interaktion dieser Ebenen. Diese Betrachtung wird durch die politikwissenschaftliche Mehrebenenperspektive der Multi-Level-Governance (MLG) ergänzt. Es wird jeweils dargestellt was die Grundelemente der Ansätze sind welche Diskussionen besonders prominent sind und was die Ansätze für die Governance gesellschaftlicher Transformation bedeuten. Zwar sind die dargestellten Mehrebenenbetrachtungen selbst kein Governance-Instrument sondern zunächst ein Analysewerkzeug. Dennoch können sie dazu beitragen bestehende Instrumente zu optimieren oder effektiver zu verknüpfen. Kernpunkte sind dabei die Entwicklung von Innovationen in Nischen und die Verknüpfung dieser Nischeninnovationen mit den bestehenden Strukturen die transformiert werden sollen.
Keywords (Englisch)
The present working paper 2 is part of the project "Transformation Strategies and Models of Change for sustainable societal Change" (FKZ 371211103) and aims at presenting the role of multi-level perspectives in analysing and managing societal transformation. It is based on a literature review. First and foremost it presents the evolutionary multi-level perspective. This perspective distinguishes between niche regime and landscape and explicitly analyses societal transformation as an interaction between these levels. This is complemented by a description of the multi-level governance approach that originates from political science. For both perspectives it is shown what the main elements are some of the key discussions are presented and it is explained what can be derived from these approaches for the governance of societal transformation. Although these concepts are mainly analytical tools rather than specific governance approaches they can contribute to fine-tuning governance instruments and combining them more effectively. Key issues are the development of innovations in niches and the question of how these niche innovations can be linked up to existing regime structures that are to be transformed.