Titelaufnahme

Titel
Ökologische Verbraucherpolitik - Instrumente zur Umsetzung : Teilvorhaben 1: Orientierungsportal nachhaltiger Konsum / von Frank J. Richter, Peter Wiedemann (Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH, Berlin) und Dr. Corinna Fischer, Dr. Dietlinde Quack (Öko-Institut e. V., Freiburg) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH, Öko-Institut e. V. ; Redaktion: Fachgebiet III 1.1 Übergreifende Aspekte des produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm Michael Bilharz
VerfasserRichter, Frank J. ; Wiedemann, Peter ; Fischer, Corinna ; Quack, Dietlinde
BeiträgerBilharz, Michael
KörperschaftDeutschland ; Zeitbild-Verlag ; Öko-Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juli 2024
Umfang1 Online-Ressource (63 Seiten, 1,04 MB) : Illustrationen
Anmerkung
Abschlussdatum: 2013
Quellenverzeichnis: Seite 63
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2014, 34
SchlagwörterVerbraucherpolitik / Nachhaltigkeit
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1101080 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Ökologische Verbraucherpolitik - Instrumente zur Umsetzung [1.04 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Ziel des Vorhabens war es die Informationen von BMU und UBA zum nachhaltigen Konsum besser zugänglich zu machen und moderner aufzubereiten. Es sollte ein an den Möglichkeiten von UBA und BMU orientiertes umsetzbares Basiskonzept für ein Orientierungsportal Nachhaltiger Konsum für interessierte Verbraucherinnen Verbraucher und Multiplikatoren erstellt werden. Aktuelle Entwicklungen der Verbraucherberatung im Internet wurden hierfür berücksichtigt und in Form einer synoptischen Darstellung erfasst. Zusätzlich wurde ein Leitfaden für die qualifizierte Auswahl von externen Verlinkungen erstellt. Im Rahmen einer Sekundäranalyse wurden zugängliche Studien zum internetbasierten Informationsverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern zum Thema nachhaltiger Konsum ausgewertet. Eine Fokusgruppenbefragung im Rahmen eines Workshops erfasste und analysierte Erfahrungen Meinungen und Ideen potenzieller Nutzerinnen und Nutzer. Ein Basiskonzept fasste alle erhobenen Befunde zusammen und gab Empfehlungen für die Umsetzung des Orientierungsportals. Im Anschluss erstellte der Auftragnehmer nach konzeptionellen Vorgaben des Auftraggebers ein "Konsum-Wiki" für Verbraucher mit insgesamt 130 Faktenblättern (Factsheets).
Keywords (Englisch)
The aim of the project was to make the information on sustainable consumption provided by the BMU and UBA more accessible and to present it in a more up-to-date way. A basic concept was to be devised for the design of an information portal on sustainable consumption for interested consumers and multipliers which could be implemented within the possibilities open to the UBA and BMU. Current developments in consumer advice on the internet were taken into consideration and summarised in the form of a synoptic presentation. Additionally a guide for the qualified selection of external links was compiled. In a secondary analysis existing studies on the information behaviour of the consumer in sourcing information on the theme of sustainable consumption on the internet were evaluated. A focus group survey was carried out within the framework of a workshop in order to record and analyse the experiences opinions and ideas of potential users. A basic concept summarised the overall results and gave recommendations for the realisation of the information portal. Finally in compliance with the conceptual specifications of the client the service provider compiled a "consumer wiki" for consumers featuring 130 factsheets.