Titelaufnahme

Titel
Rechtsgutachten zur Krisenfestigkeit des EU-ETS : Abschlussbericht / von Lina-Marie Dück, Madeleine Pumberger (Ecologic Institut, Berlin), Michael Jakob (climate transition economics, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Ecologic Institut gemeinnützige GmbH ; Redaktion: Fachgebiet V 2.4 Rechtsangelegenheiten und Justitiariat Emissionshandel - Elisabeth Vietz
VerfasserDück, Lina-Marie ; Pumberger, Madeleine ; Jakob, Michael
HerausgeberVietz, Elisabeth
KörperschaftDeutschland ; Ecologic Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Oktober 2024
Umfang1 Online-Ressource (61 Seiten, 0,91 MB)
Anmerkung
Abschlussdatum: Mai 2024
Literaturverzeichnis: Seite 58-61
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieClimate change ; 2024, 43
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1101468 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Rechtsgutachten zur Krisenfestigkeit des EU-ETS [0.91 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Ziel des Vorhabens war es im Auftrag der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) die Krisenfestigkeit des Europäischen Emissionshandels (EU-ETS) nach der aktuellen Rechtslage zu prüfen und die nach europäischem und nationalem Recht zulässigen Potenziale auszuarbeiten wie der EU-ETS krisenfester gestaltet werden kann. Dazu wurde in einem ersten Schritt der bestehende Rechtsrahmen analysiert um daraus in einem zweiten Schritt notwendige Anpassungen für einen krisenfesteren EU-ETS abzuleiten. Daran anschließend wurden in einem dritten Schritt mögliche Reformoptionen auf nationaler und EU-Ebene diskutiert.
Keywords (Englisch)
The aim of the project was to examine the crisis resilience of the European Emissions Trading System (EU ETS) under the current legal framework on behalf of the German Emissions Trading Authority (DEHSt) and to elaborate the potential for making the EU ETS more resilient under European and national law. In a first step the existing legal framework was analyzed in order to then in a second step derive the necessary adjustments for a more crisis-proof EU ETS. The third and final step involved a discussion of possible reform options at national and EU levels.