Titelaufnahme

Titel
The EU Carbon Removal Certification Framework : options for using certified removal units and funding mitigation activities : interim report / by Felix Fallasch, Dr. Hannes Böttcher, Dr. Lambert Schneider, Hauke Herrmann, Wolfram Jörß, Anne Siemons, Mateo Flohr Reija (Oeko-Institut, Berlin), Dr. Nils Meyer-Ohlendorf (Ecologic Institute, Berlin) ; on behalf of the German Environment Agency ; report performed by: Ecologic Institute, Oeko-Institut e.V. ; edited by: Section V.1.2 Strategies and Scenarios for Climate Protection and Energy; Section V 2.6 Climate Protection Projects - Market Mechanisms UNFCCC - Judith Voß-Stemping, Marcel Kruse
VerfasserFallasch, Felix ; Böttcher, Hannes ; Schneider, Lambert ; Herrmann, Hauke ; Jörß, Wolfram ; Siemons, Anne ; Flohr Reija, Mateo ; Meyer-Ohlendorf, Nils
HerausgeberVoß-Stemping, Judith ; Kruse, Marcel
KörperschaftDeutschland ; Ecologic Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, October 2024
Umfang1 Online-Ressource (51 Seiten, 1,85 MB)
Anmerkung
Report completed in: June 2024
Literaturverzeichnis: Seite 46-51
Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
SpracheEnglisch
SerieClimate change ; 2024, 44
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1101478 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
The EU Carbon Removal Certification Framework [1.85 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
With the Carbon Removal Certification Framework (CRCF) adopted in 2024 the EU established a voluntary framework for carbon removal certification which includes criteria for the certification of removals rules for the certification process and the recognition of certification schemes. This report discusses the options for how certified removal units may be used and what policy options are available to complement funding for removals besides revenues generated through the CRCF. In its chapter 2 the paper discusses advantages and disadvantagesof possible types of uses of certified removal units. Possible ways of using carbon removal units and certificates are compared including the use of removals in the EU NDC as the overall GHG emission reduction target compliance use under the EU regulations including ETS ESD and LULUCF Regulation as well as other compliance uses. Chapter 3 provides an overview of available instruments for incentivizing carbon removals. In addition some key voluntary private sector initiatives are presented. The focus is on those instruments that have been piloted on national levels or use regulatory instruments. For each instrument a brief overview is provided on potential strengths and risks. Chapter 4 presents interlinkages between CRCF implementation and existing national funding instruments with Germany as a case study. The chapter first presents challenges for national funding instruments for carbon removals and presents then potential interlinkages between CRCF and national funding instruments. Existing relevant national funding instruments and their financial capacities are discussed. Finally conclusions on the role of the German government are drawn.
Keywords (Englisch)
Mit dem 2024 verabschiedeten Rahmen für die Zertifizierung des Kohlenstoffabbaus (Carbon Removal Certification Framework CRCF) hat die EU einen freiwilligen Rahmen für die Zertifizierung des Kohlenstoffabbaus geschaffen der Kriterien für die Zertifizierung des Abbaus Regeln für den Zertifizierungsprozess und die Anerkennung von Zertifizierungssystemen umfasst. In diesem Bericht wird erörtert wie Zertifikate aus diesem Rahmen verwendet werden könnten und welche Optionen zur Verfügung stehen um die Finanzierung des Abbaus neben den durch die CRCF erzielten Einnahmen zu ergänzen. In Kapitel 2 des Berichts werden die Vor- und Nachteile möglicher Verwendungsarten von zertifizierten Entfernungseinheiten diskutiert. Mögliche Verwendungsmöglichkeiten von Kohlenstoffabbaueinheiten und Zertifikaten werden verglichen einschließlich der Verwendung im EU NDC der Verwendung zur Einhaltung von EU- Verordnungen einschließlich ETS ESD und LULUCF-Verordnung sowie anderer Verwendungsmöglichkeiten zur Einhaltung von internationalen Vereinbarungen. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die verfügbaren Instrumente zur Schaffung von Anreizen für Kohlenstoffsenken. Darüber hinaus werden einige wichtige freiwillige Initiativen des Privatsektors vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den Instrumenten die auf nationaler Ebene erprobt wurden oder auf Regulierungsinstrumenten beruhen. Für jedes Instrument wird ein kurzer Überblick über die potenziellen Stärken und Risiken gegeben. In Kapitel 4 werden die Zusammenhänge zwischen der Umsetzung der CRCF und bestehenden nationalen Finanzierungsinstrumenten am Beispiel Deutschlands dargestellt. Das Kapitel stellt zunächst die Herausforderungen für nationale Finanzierungsinstrumente für den Kohlenstoffabbau dar und zeigt dann potenzielle Wechselwirkungen mit anderen Instrumenten auf. Bestehende nationale Finanzierungsinstrumente und ihre finanziellen Möglichkeiten werden diskutiert. Schließlich werden Schlussfolgerungen zur Rolle der Regierung gezogen.