Titelaufnahme

Titel
Consumer survey on biocidal products and environmental risks : final report / by Angela Bearth, Livia Thoma, & Michael Siegrist (Consumer Behavior, Institute for Environmental Decisions, Federal Institute of Technology (ETH Zurich), Zurich) ; on behalf of the German Environment Agency ; report performed by: Federal Institute of Technology (ETH Zurich) ; edited by: FG IV 1.2 Biozide - Christiane Stark (Fachbegleitung)
VerfasserBearth, Angela ; Thoma, Livia ; Siegrist, Michael
HerausgeberStark, Christiane
KörperschaftDeutschland ; Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, October 2024
Umfang1 Online-Ressource (84 Seiten, 2,62 MB) : Diagramme, Illustration
Anmerkung
Report completed in: June 2022
Literaturverzeichnis: Seite 61-64
Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
SpracheEnglisch
SerieTexte ; 2024, 148
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1102243 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Consumer survey on biocidal products and environmental risks [2.62 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Biocides are active substances and products that are used against various harmful organisms and can pose a risk to human and animal health and the environment. Thus biocides are regulated and risk mitigation measures are implemented to minimise identified risks to an acceptable level. These risk mitigation measures may be the restriction of application and frequency or the user category often accompanied by (use) instructions. Ideally these instructions are easily comprehensible and practicable and hence elicit the appropriate response by the users (i.e. protection motivation). However phrasing these instructions for non-professional users is not a straightforward task as empirical data and explicit guidelines are missing. This project aimed at generating a first empirical basis within a representative online survey (N = 1000) in Germany. The online survey focused on three areas of interest: familiarity with biocidal products and their potential risks evaluation of specific instructions and their variations and the drivers of protection motivation. While consumers exhibited risk awareness for biocidal products the results suggest several potential issues that might hinder the appropriate handling of biocidal products. The results also offer insights into the comprehensibility practicability difficulty and protection motivation elicited by specific use instructions found on biocidal products today. This final report presents and discusses concrete and generalisable insights into how instructions for use on biocidal products should be phrased to maximise comprehensibility and which ambiguous terms should be avoided or explained.
Keywords (Englisch)
Biozide sind Wirkstoffe und Produkte die gegen verschiedene Schadorganismen eingesetzt werden und ein Risiko für die Gesundheit von Menschen und Tieren sowie für die Umwelt darstellen können. Biozide sind daher reguliert und es werden Maßnahmen zur Risikominimierung ergriffen um unannehmbare Risiken auf ein akzeptables Maß zu reduzieren. Bei diesen Risikominimierungsmaßnahmen kann es sich um die Beschränkung der Anwendung und der Anwendungshäufigkeit oder um die Beschränkung der Kategorie von Anwender*innen handeln. Diese Beschränkungen werden häufig von Gebrauchsanweisungen begleitet die im Idealfall leicht verständlich und praktikabel sind so dass sie bei den Verbraucher*innen angemessenes Verhalten hervorrufen (d.h. eine Schutzmotivation). Die Formulierung dieser Gebrauchsanweisungen für nicht-professionelle Anwender*innen ist jedoch keine einfache Aufgabe da empirische Daten und konkrete Empfehlungen fehlen. Ziel dieses Projekts war es im Rahmen einer repräsentativen Online-Befragung (N = 1000) in Deutschland eine erste empirische Grundlage zu schaffen. Die Online-Befragung konzentrierte sich auf drei Interessensbereiche: Vertrautheit mit Biozidprodukten und ihren potenziellen Risiken Bewertung spezifischer Gebrauchsanweisungen und ihrer Variationen sowie die Treiber der Schutzmotivation. Während die Verbraucher*innen ein Risikobewusstsein für Biozidprodukte zeigten deuten die Ergebnisse auf mehrere potenzielle Probleme hin die den angemessenen Umgang mit Biozidprodukten behindern könnten. Die Ergebnisse bieten auch Einblicke in die Verständlichkeit Praktikabilität Schwierigkeit und Schutzmotivation die durch spezifische Gebrauchsanweisungen auf Biozidprodukten hervorgerufen werden. Der vorliegende Abschlussbericht präsentiert und diskutiert konkrete und verallgemeinerbare Erkenntnisse darüber wie Gebrauchsanweisungen auf Biozidprodukten formuliert werden sollten um die Verständlichkeit zu maximieren und welche mehrdeutigen Begriffe vermieden oder erklärt werden sollten.