Titelaufnahme

Titel
Luftqualität 2020/2030 : Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien / von Wolfram Jörß, Lukas Emele, Margarethe Scheffler, Vanessa Cook (Öko-Institut e.V.- Berlin), Volker Handke (IZT, Berlin), Jochen Theloke, Balendra Thiruchittampalam (IER, Stuttgart), Frank Dünnebeil, Wolfram Knörr, Christoph Heidt (ifeu,Heidelberg), M. Jozwicka, J.J.P. Kuenen, H.A.C. Denier van der Gon, A.J.H. Visschedijk, R.N. van Gijlswijk (TNO, Nederland), Bernhard Osterburg, Birgit Laggner, Dr. Rainer Stern (Thünen-Institut, Hannover), mit einem Beitrag von Johanna Appelhans (Umweltbundesamt) ; Koordination: Wolfram Jörß (Öko-Institut e.V., Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Öko-Institut e.V. - Institut für angewandte Ökologie, IZT- Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, IER- Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart, IFEU- Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, TNO - Department of Climate, Air and Sustainability, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Ländliche Räume und Institut für agrarrelevante Klimaforschung, Dr. Rainer Stern ; Redaktion: Fachgebiet II 4.1 Grundsatzfragen der Luftreinhaltung Johanna Appelhans
VerfasserJörß, Wolfram ; Emele, Lukas ; Scheffler, Margarethe ; Cook, Vanessa ; Handke, Volker ; Theloke, Jochen ; Thiruchittampalam, Balendra ; Dünnebeil, Frank ; Knörr, Wolfram ; Heidt, Christoph ; Jozwicka, M. ; Kuenen, J.J.P. ; Denier van der Gon, Hugo A. C. ; Visschedijk, A.J.H. ; Gijlswijk, R.N. van ; Osterburg, Bernhard ; Laggner, Birgit ; Stern, Rainer
BeiträgerAppelhans, Johanna
KörperschaftDeutschland ; Öko-Institut ; Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung ; Universität Stuttgart ; ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ; TNO - Department of Climate, Air and Sustainability ; Johann Heinrich von Thünen-Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juli 2014
Umfang1 Online-Ressource (378 Seiten, 10,88 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: 2014
Quellenverzeichnis: Seite 309-314
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2014, 35
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1102272 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Luftqualität 2020/2030 [10.88 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Ziel des Vorhabens LUFT 2030 war die Entwicklung aktualisierter Emissionsszenarien für die Schadstoffe NOx SO2 NMVOC NH3 PM 10 und PM2 5 bis zum Jahr 2030 sowie daraus abgeleitet die Berechnung von Immissionsszenarien für Feinstaub und NO2. Als Grundlage für die Entwicklung von Emissionsszenarien für Deutschland waren dazu die Ergebnisse des vom UBA beauftragten Vorhabens "Politikszenarien für den Klimaschutz VI" [Öko-Institut 2013] heranzuziehen. Für die immissionsseitige Bewertung der Emissionsszenarien wurde das im PAREST-Vorhaben [Builtjes et al. 2010] entwickelte Auswerteinstrumentarium genutzt. Dazu gehören auch die räumliche Verteilung der deutschen Emissionen sowie die Berücksichtigung eines europäischen Emissionsszenarios. Basierend auf den Immissionsszenarien die auf Jahresmittelwerte fokussieren werden darüber hinaus Betrachtungen zu NO 2- und PM10-Grenzwertüberschreitungen an verkehrsnahen Stationen angestellt.
Keywords (Englisch)
The goal of the LUFT 2030 project was to develop updated emission scenarios for the pollutants NOx SO2 NMVOC NH3 PM10 and PM 2 5 up to 2030 and on this basis to calculate air quality scenarios for fine particulate matter and NO 2. The results of "Policy Scenarios for Climate Protection VI" (Oeko-Institut 2013) conducted on behalf of the German Federal Environment Agency were taken as a basis for developing emission scenarios for Germany. For the air quality evaluation of the emission scenarios the set of assessment tools developed within the PAREST project [Builtjes et al. 2010] were used. These include the spatial distribution of Germany's emissions and take into account a European emission scenario. Based on the air quality scenarios that focus on annual mean values incidents of NO2 and PM 10 limits being exceeded at roadside monitoring stations are also analysed.