|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Der Blaue Engel ist eine tragende Säule zur Förderung nachhaltiger Produkte in Deutschland. Er ist das älteste Umweltzeichen der Welt und gilt in Deutschland als zentrale Orientierungsmarke für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. In den Jahren 2001 und 2008 wurden Modernisierungsprozesse eingeleitet mit denen es gelungen ist die Aufmerksamkeit für den Blauen Engel in der öffentlichen Wahrnehmung zu stärken. Dennoch besteht zwischen der allgemeinen Bekanntheit und der Bedeutung des Blauen Engel beim Einkauf eine Lücke: während die Bekanntheit bei 76% liegt geben nur 34% der Deutschen an beim Einkauf auf das Umweltzeichen zu achten Tendenz sinkend (BMU/UBA 2013). Eine wesentliche Ursache dafür: Die Anzahl produktbezogener Umwelt- und Soziallabels ist stetig gestiegen so dass es für den Blauen Engel im Vergleich zu den 1980er Jahren wo er eine Alleinstellung hatte schwieriger geworden ist seine Orientierungsfunktion für nachhaltigen Konsum auszubauen. Die kürzlich im Rahmen eines Forschungsvorhabens durchgeführte Verbraucherumfrage zur Wahrnehmung und Akzeptanz des Umweltzeichens unterstreicht diesen Trend: Das Image des Zeichens gilt als wenig zeitgemäß und es hat an Alltagsrelevanz stark eingebüßt. (ISOE 2011/2012). Da der Modernisierungs- und Wandlungsprozess des Blauen Engel hochintegrativ und dynamisch ist gilt es den Blauen Engel auf Basis verfügbarer wissenschaftlicher Erkenntnisse strategisch und kommunikationspolitisch neu auszurichten und Handlungsempfehlungen zu entwickeln die die Sichtbarkeit des Blauen Engel in Markt und Öffentlichkeit erhöhen den Nutzen des Umweltzeichens herausstellen Verbraucherinnen und Verbraucher motivieren sich stärker am Umweltzeichen zu orientieren und die Wahrnehmung des Blauen Engels erhöhen. Mit dieser Aufgabe hat das Umweltbundesamt die organic Marken-Kommunikation GmbH zusammen mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) als Unterauftragsnehmer beauftragt. Die Projektdauer beträgt 25 Monate (Oktober 2011 bis Oktober 2013). | |
The Blue Angel is considered an essential pillar for the promotion of sustainable products in Germany. It is the oldest environment-related label in the world and constitutes a central orientation mark for eco-friendly products and services in Germany. In 2001 and 2008 modernization processes have been initiated. Within these processes the public attention for the Blue Angel was strengthened successfully. Nevertheless a gap between the public awareness of the Blue Angel and its relevance for consumption is apparent. While awareness in Germany is ranked at 76% merely 34% consider the ecolabel during their purchase - and the trend declines (BMU/UBA 2013). One of the main reasons is the growing number of product related eco and social labels. It is increasingly difficult for the Blue Angel to expand its orientation function for sustainable consumption compared to its unique position during the 1980s. A consumer survey within the research project contemplating the perception and acceptance of the ecolabel emphasised that trend. The image is considered less modern and has forfeited its day-to-day relevance (ISOE 2011/2012). Since the modernisation process of the Blue Angel is highly integrative and dynamic it is necessary to position the Blue Angel strategically and politically on the basis of available scientific findings and develop guidance that: raises the visibility on the market and for the public; emphasizes the benefits of the ecolabel; motivates consumers to use the ecolabel; increases awareness. The Federal Environmental Agency assigned the organic Marken-Kommunikation GmbH and the Institute for Ecological Economy Research (IOEW) as a subcontractor with this task. The project period amounts to 25 month (October 2011 till October 2013). |
|
|