Titelaufnahme

Titel
Die Grenzen des Konsums : nachhaltiger Konsum unter der Berücksichtigung von planetaren Grenzen und globalen Wachstumsdynamiken : Abschlussbericht / von Dr. Monika Dittrich, Axel Liebich, Birte Ewers, Anja Kathan, Clemens Wingenbach, Sonja Limberger, Dr. Lars-Arvid Brischke (ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH, Heidelberg), Daniel Weiß, Lea Mohnen, Lucca Maixner, Benno Keppner, Leon Leuser, Ulrike Knörzer, Jan Christian Polanía Giese (adelphi, Berlin), Dr. Karl Schoer (Wiesbaden), Johannes Müller (ecoinvent Association, Zürich (Schweiz)) ; Konzeption und Gestaltung von Infografiken: Julia Olliges (adelphi) und Marina Piselli (STUDIO GRAFICO) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH ; Redaktion: Fachgebiet III 1.1: Übergreifende Aspekte des Produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm - Dr. Michael Bilharz
VerfasserDittrich, Monika ; Liebich, Axel ; Ewers, Birte ; Kathan, Anja ; Wingenbach, Clemens ; Limberger, Sonja ; Brischke, Lars-Arvid ; Weiß, Daniel ; Mohnen, Lea ; Maixner, Lucca ; Keppner, Benno ; Leuser, Leon ; Knörzer, Ulrike ; Giese, Jan Christian Polanía ; Schoer, Karl ; Müller, Johannes
BeiträgerOlliges, Julia ; Piselli, Marina
HerausgeberBilharz, Michael
KörperschaftDeutschland ; ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, November 2024
Umfang1 Online-Ressource (421 Seiten, 14,74 MB) : Diagramme, Illustrationen
Anmerkung
Abschlussdatum: November 2023
Literaturverzeichnis: Seite 381-421
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2024, 164
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1105287 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Die Grenzen des Konsums [14.74 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Das Konzept der "Planetaren Grenzen" (Planetary Boundaries) welches die Belastungsgrenzen der Erde quantifiziert hat in den letzten Jahren zunehmend Einzug in die wissenschaftliche und politische Diskussion erhalten. Mit der Feststellung dass die planetaren Grenzen bereits heute teilweise überschritten sind drängt sich die Frage auf wie anschlussfähige und global verallgemeinerbare Konsummuster aussehen könnten die innerhalb planetarer Grenzen bleiben. Der Bericht geht - ausgehend von durchschnittlichen Konsummustern in Deutschland - dieser Frage nach. Dazu wurden elf repräsentative und skalierbare Konsumgüter wie Auto IKT-Ausstattung und Baumwolle definiert. Deren Konsum und die damit verbundenen Umweltwirkungen wurden in Bezug zu einzelnen planetaren Grenzen bzw. dem Budget gesetzt das pro Person zur Verfügung steht. Der Bericht konzentriert sich auf das zukünftige Konsumverhalten im Jahr 2050 und geht davon aus dass die Welt bis dahin vollständig defossilisiert sein wird. Zukünftige Umweltwirkungen wurden auf dieser Basis mittels prospektiver Ökobilanzen berechnet. Hieraus wurden in Form von Personas beispielhaft sechs Konsummuster entwickelt und skizziert die innerhalb planetarer Grenzen leben. Diese idealtypischen Konsummuster für das Jahr 2050 wurden dann den vergangenen aktuellen und potenziellen zukünftigen globalen Wachstumsdynamiken der repräsentativen Güter gegenübergestellt. Der Bericht macht durch die Konsumperspektive greifbar wie ein Leben innerhalb planetarer Grenzen aussehen könnte. Er liefert Leitlinien für das Konsumverhalten in einer zukünftigen defossilisierten Welt und skizziert potenzielle global verallgemeinerbare und anschlussfähige Konsummuster.
Keywords (Englisch)
The concept of "Planetary Boundaries" which quantifies the Earth's limits has increasingly become part of the scientific and political debate in recent years. Recognising that planetary boundaries are already being partially exceeded today the question arises as to what relatable and globally generalisable consumption patterns could look like that remain within planetary boundaries. The report examines this question based on average consumption patterns in Germany. To this end eleven representative and scalable consumer goods such as cars ICT devices and cotton were defined. Their consumption and the associated environmental impacts were set in relation to individual planetary boundaries and the budgets available per person. The report focuses on future consumption patterns in 2050 and assumes that the world will be completely defossilised by then. Future environmental impacts were calculated on this basis using prospective life cycle assessments. From this six exemplary consumption patterns were developed and outlined in the form of personas that live within planetary boundaries. These idealised consumption patterns for the year 2050 were then compared with the past and current as well as potential future global growth dynamics of the representative goods. Through the consumer perspective the report makes tangible what a life within planetary boundaries could look like. It provides guidelines for consumer behaviour in a future defossilised world and outlines potential globally generalisable and relatable consumption patterns.