Titelaufnahme

Titel
Weiterentwicklung des Modells zur Frühschätzung der Energiebilanz : Endbericht / von Hans Georg Buttermann, Tina Baten (Energy Environment Forecast Analysis EEFA GmbH & Co.KG, Münster), Thomas Nieder (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Stuttgart) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. ; Redaktion: Fachgebiet V 1.5 Energiedaten - Detlef Drosihn/Johannes Grübel
VerfasserButtermann, Hans Georg ; Baten, Tina ; Nieder, Thomas
HerausgeberDrosihn, Detlef ; Grübel, Johannes
KörperschaftDeutschland ; Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Dezember 2024
Umfang1 Online-Ressource (180 Seiten, 8,35 MB) : Diagramme
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 163-166
Abschlussdatum: November 2024
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2024, 167
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1105865 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Weiterentwicklung des Modells zur Frühschätzung der Energiebilanz [8.35 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Frühschätzung der Energiebilanz ist die wesentliche Datenquelle zur Berechnung der energiebedingten ⁠Treibhausgas⁠-Emissionen im Rahmen der Berichterstattung nach dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG). Anknüpfend an das Pilotprojekt zur Frühschätzung der Energiebilanz (⁠UBA⁠-Text Nr. 18/2023) werden in diesem Endbericht die Ergebnisse einer Weiterentwicklung des Modells zur Frühschätzung vorgelegt. Zentrales Element ist eine tiefere sektorale Differenzierung des Modellrahmens zur Erklärung des Energieverbrauchs in der Industrie. Hierfür werden ausgewählte energieintensive Industriezweige einzeln geschätzt und das erweiterte Modell verschiedenen Tests und Evaluierungen unterzogen. Darüber hinaus werden in dieser Studie weitere Frühindikatoren für die Schätzung des Energieverbrauchs untersucht.