Titelaufnahme

Titel
Schaffung einer Datenbasis zur Ermittlung ökologischer Wirkungen der Produkte der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) : Teilvorhaben C des Gesamtvorhabens Ressourcenschonung im Aktionsfeld Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) / von Siddharth Prakash, Ran Liu (Öko-Institut e.V.), Karsten Schischke, Dr. Lutz Stobbe (Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) ; unter Mitarbeit von Carl-Otto Gensch (Öko-Institut e.V.) ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Öko-Institut e.V. ; Redaktion: Beratungsstelle nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik - Green IT Marina Köhn, Fachgebiet III 1.1 Übergreifende Aspekte des produktbez. Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm Maike Janßen
VerfasserPrakash, Siddhartha ; Liu, Ran ; Schischke, Karsten ; Stobbe, Lutz
BeiträgerGensch, Carl-Otto ; Köhn, Marina ; Janßen, Maike
KörperschaftDeutschland ; Öko-Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, September 2013
Umfang1 Online-Ressource (71 Seiten, 0,98 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Oktober 2011
Literaturverzeichnis: Seite 66-70
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2013, 82
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1105987 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Schaffung einer Datenbasis zur Ermittlung ökologischer Wirkungen der Produkte der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) [0.98 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) können in vielen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen einen wichtigen Beitrag zum ⁠Klimaschutz⁠ leisten. Beispielsweise durch intelligente Steuerung von Stromnetzen und Gebäuden Vermeidung von Verkehr durch Telefon- und Videokonferenzsysteme Substitution physischer durch digitale Güter usw. Auf der anderen Seite ist aber die Produktion Nutzung und Entsorgung der IKTGeräte und Infrastruktur mit erheblichen Umweltauswirkungen verbunden. Die aktuellen Trends zur Konvergenz und Digitalisierung gekoppelt mit einer Erhöhung der Nutzungsintensität die durch die Veränderungen in den Lebensstilen ausgelöst werden und einer Steigerung in den Verkaufs- sowie Gerätezahlen könnten zu höheren Umweltauswirkungen der IKT führen als bisher vermutet.