Titelaufnahme

Titel
Funding climate-friendly soil management : appropriate policy instruments and limits of market-based approaches : final report / by Anne Siemons, Dr. Lambert Schneider, Hannes Jung (Öko-Institut, Berlin), Hugh McDonald, Aaron Scheid, Dr. Ana Frelih-Larsen (Ecologic Institute, Berlin), Prof. Andreas Gattinger, Dr. Wiebke Niether (Universität Gießen) ; on behalf of the German Environment Agency ; report performed by: Öko-Institut e.V. ; edited by: Section V 2.6 Emissions Reduction Projects; V 1.1 International Climate Action - Dr. Tobias Herzfeld, Dr. Friederike Erxleben (Fachbegleitung)
VerfasserSiemons, Anne ; Schneider, Lambert ; Jung, Hannes ; McDonald, Hugh ; Scheid, Aaron ; Frelih-Larsen, Ana ; Gattinger, Andreas ; Niether, Wiebke
HerausgeberHerzfeld, Tobias ; Erxleben, Friederike
KörperschaftDeutschland ; Öko-Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, January 2025
Umfang1 Online-Ressource (119 Seiten, 2,6 MB)
Anmerkung
Report completed in: June 2024
Literaturverzeichnis: Seite 99-114
Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
SpracheEnglisch
SerieClimate change ; 2025, 1
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1110421 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Funding climate-friendly soil management [2.6 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
This report assesses how results-based and action-based funding approaches should be used to promote climate-friendly soil management in Europe to deliver climate mitigation and support the agriculture sector’s transition to a net-zero future. We identify considerable potential but also significant challenges of promoting climate-friendly soil management measures with these funding approaches. Both approaches have strengths and weaknesses. Given the interest in offsetting and other crediting approaches we investigate ten existing carbon crediting mechanisms related to climate-friendly soil management in depth identifying many shortcomings. Based on our evaluations we discuss the appropriateness of the two funding approaches to promote different types of climate-friendly soil management measures. We conclude that action-based funding approaches are appropriate for many climate-friendly soil management measures where non-permanence risks are widespread and must be considered. Result-based (non-offset) funding approaches such as contribution claims and public result-based finance are mostly appropriate for some climate-friendly soil management measures. Offsetting approaches are not an appropriate instrument for funding climate-friendly soil management measures due to environmental integrity concerns (i.e. they will lead to higher aggregate emissions than without using offsetting) arising from non-permanence additionality and quantification uncertainty.
Keywords (Englisch)
In diesem Bericht wird bewertet wie ergebnis- und handlungsorientierte Finanzierungsansätze zur Förderung einer klimafreundlichen Bodenbewirtschaftung in Europa eingesetzt werden sollten um den Klimaschutz und den Übergang des Agrarsektors in eine Netto-Null-Zukunft zu unterstützen. Wir stellen fest dass die Förderung klimafreundlicher Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen mit diesen Finanzierungsansätzen ein erhebliches Potenzial aber auch erhebliche Herausforderungen mit sich bringt. Beide Ansätze haben Stärken und Schwächen. Angesichts der starken Nachfrage nach Kompensationsmöglichkeiten und der Zertifizierung von Klimaschutzmaßnahmen untersuchen wir zehn bestehende Kohlenstoffprogramme die klimafreundliche Bodenbewirtschaftung zertifizieren und stellen dabei viele Mängel fest. Auf der Grundlage unserer Bewertungen erörtern wir die Angemessenheit der beiden Finanzierungsansätze zur Förderung verschiedener Arten von klimafreundlichen Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen. Wir kommen zu dem Schluss dass handlungsorientierte Förderansätze für viele Maßnahmen der klimafreundlichen Bodenbewirtschaftung geeignet sind wobei ein hohes Risiko besteht dass die erzielte Klimawirkung nicht dauerhaft bestehen bleibt. Ergebnisorientierte Finanzierungsansätze die nicht auf Kompensation abzielen wie contribution claims und öffentliche Finanzierung für erzielte Ergebnisse sind für einige klimafreundliche Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen am besten geeignet. Kompensationsansätze sind kein geeignetes Instrument für die Finanzierung klimafreundlicher Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen. Wenn Zertifikate zur Kompensation verwendet werden bestehen zu hohe Risiken für die Umweltintegrität (höhere aggregierte Emissionen als ohne Kompensation) durch mangelnde Dauerhaftigkeit der Klimaschutzwirkung fehlende Zusätzlichkeit und Unsicherheiten in der Quantifizierung dieser Wirkung.