Titelaufnahme

Titel
Bewertung von Nachhaltigkeitslabeln für Hotelbetriebe : Abschlussbericht / von Prof. Dr. Hannes Antonschmidt (Institute of Global Hospitality Research SRH University, Berlin/Dresden), Dipl.-Geogr. Thomas Feil, M.A. Raphaele Potts (BTE Tourismus- und Regionalberatung, Berlin), Dipl.-Ing. Ingomar Welke (Greenance Nachhaltigkeit & Zukunft, Celle), Univ.Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider (Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN) Universität für Bodenkultur, Wien) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Institute of Global Hospitality Research ; Redaktion: Fachgebiet III 1.3 Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung Dr. Kristin Stechemesser, Fachgebiet I 1.2 Internationale Nachhaltigkeitsstrategien, Politik- und Wissenstransfer Ulrike Wachotsch
VerfasserAntonschmidt, Hannes ; Feil, Thomas ; Potts, Raphaele ; Welke, Ingomar ; Pröbstl, Ulrike
BeiträgerStechemesser, Kristin ; Wachotsch, Ulrike
KörperschaftDeutschland ; Institute of Global Hospitality Research
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Dezember 2024
Umfang1 Online-Ressource (44 Seiten, 1,39 MB) : Illustration
Anmerkung
Abschlussdatum: August 2024
Quellenverzeichnis: Seite 41-44
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2024, 169
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1111233 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Bewertung von Nachhaltigkeitslabeln für Hotelbetriebe [1.39 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Nachhaltigkeitslabeln und Umweltzertifikaten kommt eine wachsende Bedeutung bei der Konsumentscheidung zu. Sie stehen an der Schnittstelle zwischen Angebot und Nachfrage und dienen vielfach den Nachfragenden als Ausweis spezieller Nachhaltigkeitsleistungen. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Bewertung von Nachhaltigkeitslabeln für Hotelbetriebe. Diese Bewertung soll es Privatpersonen und Mitarbeitenden in Unternehmen und Behörden ermöglichen bei Reisetätigkeiten nachhaltige Betriebe gezielt auswählen zu können. Bei Berücksichtigung nachhaltiger Betriebe u.a. durch das Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung bzw. das Beschaffungsverhalten des Bundesverwaltungsamtes (BVA) könnte dadurch ein Qualitätswettbewerb angestoßen werden. Für die Bewertung etablierter Nachhaltigkeitslabel erfolgte ein Vergleich mit den Kriterien des EU Ecolabels. Insgesamt wurden 15 Label differenziert analysiert. Aus den Ergebnissen der Bewertung werden abschließend Empfehlungen für die Entwicklung eines Referenzstandards sowie für die Akteure in Politik und Verwaltung Zertifizierungsorganisationen sowie Hotelbetriebe abgeleitet.
Keywords (Englisch)
Sustainability labels and environmental certificates are becoming increasingly important in consumer decision-making. They act at the interface between supply and demand and often serve as an indicator of special sustainability performance. The present study deals with the assessment of sustainability labels for hotels. This assessment should enable private individuals and employees in enterprises and public authorities to select sustainable establishments when travelling. The consideration of sustainable businesses in the future supported i.a. by the Federal Government's programme of measures for sustainability [Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung] and the procurement behaviour of the Federal Office of Administration [Bundesverwaltungsamt] respectively could trigger a competition for more quality and engagement for sustainability. For the assessment of established sustainability labels a comparison was made with the criteria of the EU Ecolabel. A total of 15 labels were analyzed in detail. Finally recommendations for the development of a reference standard and for the actors in politics and administration certification organisations and hotels are derived from the assessment results.