Titelaufnahme

Titel
Deliktische Haftung nach der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) : materielle und prozessuale Fragen der Haftung für Umweltschäden / von David Krebs (Geulen & Klinger Rechtsanwälte, Berlin), Konstantin Welker ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Geulen & Klinger Rechtsanwälte ; Redaktion: Fachgebiet I 1.8 Nachhaltige Unternehmen und Verwaltungen, Sustainable Finance, Umweltkosten Christoph Töpfer
VerfasserKrebs, David ; Welker, Konstantin
BeiträgerTöpfer, Christoph
KörperschaftDeutschland ; Geulen & Klinger Rechtsanwälte
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Dezember 2024
Umfang1 Online-Ressource (44 Seiten, 3,35 MB)
Anmerkung
Abschlussdatum: Oktober 2024
Quellenverzeichnis: Seite 42-44
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2024, 171
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1112044 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Deliktische Haftung nach der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) [3.35 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die neue Richtlinie (EU) 2024/1760 über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability Due Diligence Directive - CSDDD) sieht neben anderen Durchsetzungsmechanismen ausdrücklich auch eine zivilrechtliche Haftung vor. Die Haftungsregelung ist jedoch eher eng gefasst. Dies könnte vor allem bei Umweltschäden dazu führen dass das volle Potential der haftungsrechtlichen Steuerungs- und Kompensationsfunktion nicht ausgeschöpft werden kann. Das ergibt sich insbesondere daraus dass die Verletzung von Sorgfaltspflichten nur insoweit haftungsbegründend wirken kann wie diese dem Individualschutz dienen. Eine zusätzliche Verengung erfährt der Haftungstatbestand dadurch dass ein nach "nationalem Recht geschütztes rechtliches Interesse" verletzt sein muss. Mit diesem doppelten Filter ist die Haftungsregelung im Ergebnis auf die Haftung für Schäden an privaten Individualrechtsgütern beschränkt; eine Haftung für reine Umweltschäden an Allgemeingütern (Klima Luft Biodiversität etc.) sieht die Richtlinie dagegen nicht vor. Die Verletzung von Umweltschutzgütern kann damit haftungsrechtlich vorrangig über die umweltbezogene Menschenrechtsklausel geltend gemacht werden. Die Beschränkungen in der Richtlinie stehen einer überschießenden Umsetzung im nationalen Recht allerdings auch nicht entgegen. Eine weitere Verengung erfährt die Haftungsregelung im Bereich der Umwelthaftung zudem durch die Regelungstechnik zur Bestimmung der umweltbezogenen Sorgfaltspflicht. Der abschließende Katalog an Einzelverweisen auf konkrete Normen aus internationalen Umweltübereinkommen im Teil II des Anhangs führt notwendigerweise zu lückenhaften Ergebnissen. Im Interesse eines möglichst umfassenden und lückenlosen Umweltschutzes wäre die generalklauselartige Auffangregelung aus dem Parlamentsvorschlag sinnvoll gewesen. In prozessualer Hinsicht überrascht dass materiell-rechtlich dem Grunde nach bestehende deliktische Ansprüche voraussichtlich vielfach nicht im Klagewege durchgesetzt werden können wenn und soweit sie sich gegen Unternehmen aus Drittstaaten richten. Denn dies würde einen Gerichtsstand vor mitgliedstaatlichen Zivilgerichten voraussetzen. Ohne Gerichtsstand im Unionsgebiet läuft die Eingriffsnorm des Art. 29 Abs. 7 CSDDD nämlich leer. Eine besondere internationale Zuständigkeit mitgliedstaatlicher Zivilgerichte für Klagen gegen Drittstaatsunternehmen ist jedoch in der Richtlinie nicht vorgesehen. Die internationale Zuständigkeit richtet sich insoweit nicht nach der Brüssel Ia-VO sondern nach dem autonomen mitgliedstaatlichen internationalen Zivilprozessrecht. Nach deutschem internationalen Zivilprozessrecht ist in den hier maßgeblichen Fällen regelmäßig kein Gerichtsstand für Klagen gegen Unternehmen aus Drittstaaten gegeben.
Keywords (Englisch)
The new Corporate Sustainability Due Diligence Directive (EU) 2024/1760 (CSDDD) explicitly provides for civil liability in addition to other enforcement mechanisms. However the liability regulation is rather narrowly defined. Therefore the regulatory potential of liability law as means of not only compensation but also for incentivizing compliance with the due diligence obligations imposed by the directive cannot be fully utilized. This is because the breach of due diligence obligations only results in liability to the extent that the obligations' purpose is to protect an individual natural (or legal) person. The definition of liability is further narrowed by the fact that a "person’s legal interest protected under national law" must be violated. This twofold filter means that the liability regulation is ultimately limited to liability for damage to private individual rights; liability for pure environmental damage to public goods (climate air biodiversity etc.) is not provided for by the Directive. However it is neither prohibited. Environmental liability is further narrowed by the regulatory technique that is employed to define environmental due diligence obligations. The exhaustive catalogue of individual references to specific provisions from international environmental treaties in Annex Part II inevitably leads to incomplete results. For a more comprehensive environmental protection the European Parliament’s amendment proposal for a catch-all clause could have been taken up. Regarding procedural aspects bringing legal actions against third country defendants based on tortious liability claims can be surprisingly challenging. Such claims generally require international jurisdiction of a civil court in one of the Member States. Otherwise the overriding mandatory provision of Art. 29 para. 7 CSDDD would hardly ever be applied in the respective cases. However neither does the Directive provide for special international jurisdiction of Member State’s civil courts nor is the law of international jurisdiction in civil court disputes against third country defendants harmonized in the Brussels Recast Regulation. Hence international jurisdiction of civil courts regarding claims against third country defendants is governed by Member States’ autonomous international civil procedure. In the relevant cases German civil courts generally cannot exercise international jurisdiction for tort claim actions against third country defendants.