Titelaufnahme

Titel
Pilotstudien zur Eignung der Bioindikation mit Moosen zur Erfassung der atmosphärischen Deposition persistenter organischer Schadstoffe sowie Mikroplastik : Abschlussbericht / von Prof. Dr. rer. nat. Winfried Schröder (Projektleitung) (PlanWerk, Büro für ökologische Fachplanungen, Nidda), Dr. rer. nat. Annekatrin Dreyer (ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co, Hamburg), PD Dr.-Ing. Stefan Nickel, Dipl. Biol. Barbara Völksen (Planwerk, Büro für ökologische Fachplanungen, Nidda), Mike Wenzel, M.Sc., Dr. rer. nat. Carmen Wolf, Dr. rer. nat. Christine Kube, Dr. rer. nat. Jochen Türk (Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) e.V., Duisburg ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet II 4.3 - Alexander Moravek, Gundrun Schütze
VerfasserSchröder, Winfried ; Nickel, Stefan ; Dreyer, Annekatrin ; Völksen, Barbara ; Wenzel, Mike ; Wolf, Carmen ; Kube, Christine ; Türk, Jochen
HerausgeberMoravek, Alexander ; Schütze, Gundrun
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Januar 2025
Umfang1 Online-Ressource (139 Seiten, 7,17 MB) : Anhänge A-G (163 Seiten, 17,6 MB) ; Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Mai 2023
Literaturverzeichnis: Seite 131-139
Sprache der Zusammenfassung. Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2025, 2
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1112742 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Pilotstudien zur Eignung der Bioindikation mit Moosen zur Erfassung der atmosphärischen Deposition persistenter organischer Schadstoffe sowie Mikroplastik [7.17 mb]Anhänge A-G [18.35 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Im Rahmen des internationalen Moosmonitorings 2020/2021 (ICP Vegetation Genfer Luftreinhaltekonvention) wurden an 25 Standorten in Deutschland Moosproben genommen und im Labor analysiert. Erstmals wurde neben langlebigen organischen Schadstoffen (POPs) Schwermetallen und reaktiven Stickstoffverbindungen auch Mikroplastik in den Proben untersucht. Die Ergebnisse werden genutzt um die räumliche Verteilung der atmosphärischen Belastung und zeitliche Entwicklungen im Eintrag von Luftschadstoffen in Ökosysteme zu beobachten und zu bewerten.