Titelaufnahme

Titel
Erweiterung der Datenbank "Biozide in der Umwelt" : Abschlussbericht / von Kerstin Schmidt, Jörg Schmidtke, Paul Schmidt (BioMath GmbH, Hamburg/ Rostock) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: BioMath GmbH ; Redaktion: Fachgebiet IV 1.2 | Section IV 1.2 Christiane Meier, Korinna Ziegler
VerfasserSchmidt, Kerstin ; Schmidtke, Jörg ; Schmidt, Paul
BeiträgerMeier, Christiane ; Ziegler, Korinna
KörperschaftDeutschland ; BioMath GmbH
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Dezember 2024
Umfang1 Online-Ressource (45 Seiten, 2,07 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: August 2024
Quellenverzeichnis: Seite 43-44
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2024, 173
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1112767 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Erweiterung der Datenbank "Biozide in der Umwelt" [2.07 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Ziele des Vorhabens war es geeignete Datenquellen zu identifizieren und die Voraussetzungen für eine automatisierbare Erweiterung der Datenbank "Biozide in der Umwelt" zu schaffen damit Biozidmonitoringdaten aus dem deutschsprachigen Raum in Zukunft regelmäßig aus verschiedenen externen Datenquellen in die Datenbank "Biozide in der Umwelt" integriert werden können. Im Einzelnen umfasste das Projekt: die Recherche und Identifikation geeigneter Datenquellen welche Umweltmonitoringdaten von bioziden Wirkstoffen und ausgewählten Transformationsprodukten aus dem deutschsprachigen Raum enthalten frei zugänglich sind und regelmäßig aktualisiert werden die Erstellung einer Hilfsdatenbank zur Haltung der identifizierten Umweltmonitoringdaten von bioziden Wirkstoffen bzw. die Erstellung einer aktuellen Datensammlung aus den identifizierten Datenquellen in Form einer csv- oder Exceldatei die Bereitstellung und Anwendung von Tools (Skripte bzw. Hilfsmittel) zur Automatisierung der Aufbereitung von Monitoringdaten und ihrer Integration in die Hilfsdatenbank. Dies umfasst Tools zum Datenmapping zur Datenmigration und zum Dublettencheck. Nach Prüfung der Eignung wurden insgesamt acht Datenquellen identifiziert die Biozidmonitoringdaten aus dem deutschsprachigen Raum für 125 biozide Substanzen und Transformationsprodukte lieferten. Die Anzahl der insgesamt identifizierten Messwerte beträgt 791.281. 95 5 % der identifizierten Messdaten wurden in Deutschland erhoben etwa 1 0 % in Österreich und 3 5 % in der Schweiz. Darunter befanden sich auch potenzielle Dubletten die identifiziert und gekennzeichnet wurden. Im Ergebnis des Projektes wurden neben den Rohdaten aus den acht identifizierten Datenquellen und den in Form einer Hilfsdatenbank standardisierten Daten auch Datenexport-Anleitungen Nutzugsbedingungen eine CAS-Mapping Tabelle und R-Skripte zur Datenfilterung und -standardisierung für eine zukünftige automatisierbare Erweiterung der Datenbank "Biozide in der Umwelt" (BiU) geliefert.
Keywords (Englisch)
The aim of the project was to identify suitable data sources and to create the prerequisites for an automatable extension of the "Biocides in the Environment" database so that biocide monitoring data from German-speaking countries can be regularly integrated from various external databases into the "Biocides in the Environment" database in future. In detail the project comprised: Researching and identifying suitable data sources that contain environmental monitoring data on biocidal active substances and selected transformation products from German-speaking countries that are freely accessible and are regularly updated the creation of an auxiliary database to store the identified environmental monitoring data of biocidal active substances/ the creation of an up-to-date data collection from the identified data sources in the form of a csv or excel file the provision and use of tools (scripts or aids) to automate the preparation of monitoring data and its integration into the auxiliary database including tools for data mapping data migration and duplicate checks. After checking suitability a total of eight data sources were identified that provided biocide monitoring data from German-speaking countries for } biocidal substances and transformation products. The total number of identified measured values was 791 281. 95.5 % of the identified measured data was collected in Germany around 1.0 % in Austria and 3.5 % in Switzerland. This included potential duplicates which were identified and labelled. As a result of the project data export instructions usage conditions a CAS mapping table and R-scripts for data filtering and standardisation were delivered (in addition to the raw data from the eight identified data sources and the data standardised in the form of an auxiliary database) for a future automatable extension of the "Biocides in the environment" database.