|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Auf die Gefährdung der Trinkwasserressourcen durch persistente und mobile Stoffe wird seit Jahrzehnten hingewiesen. Für Wasserversorgungsunternehmen (WVU) Überwachungs- und Regulierungsbehörden ist es essenziell zu wissen ob die in den Wasserressourcen detektierten Chemikalien persistent sind und somit gegebenenfalls eine Bedrohung für die Trinkwassergewinnung darstellen. Durch den Verzicht auf eine 14C-Markierung der Testsubstanz (sog. "kalter" Abbautest) kann für Befundstoffe in den eigenen Wasserressourcen ein valider Abbautest nach OECD TG 309 auch von WVU und Behörden mit entsprechender Laborinfrastruktur und etablierter Analytik einfach kostengünstig und effizient durchgeführt werden. Das erste Ziel des vorliegenden Sachverständigengutachtens war es Kriterien zu definieren bei deren Erfüllung eine Testsubstanz geeignet für einen "kalten" Abbautest nach OECD TG 309 ist. Das zweite Ziel war die Beurteilung bekannter Befundstoffe in Wasserressourcen hinsichtlich ihrer intrinsischen Eignung für einen solchen Abbautest. In diesem Sachverständigengutachten wurde also beurteilt ob ein Befundstoff vermutlich für einen „kalten“ Abbautests nach OECD TG 309 geeignet ist jedoch nicht ob dieser Test wissenschaftlich oder regulatorisch für diesen Befundstoff notwendig ist. Die Liste mit 832 für einen „kalten“ Abbautests nach OECD TG 309 priorisierten Befundstoffen wurde in zwei Prioritätsstufen unterteilt: Befundstoffe die bereits in Trinkwasser Grundwasser Rohwasser oder Uferfiltrat nachgewiesen wurden (Kategorie A 422 Befundstoffe) und Befundstoffe die bislang ausschließlich in Kläranlagenablauf und/oder Oberflächenwasser nachgewiesen wurden (Kategorie B 410 Befundstoffe). Das dritte Ziel dieses Sachverständigengutachtens war es Empfehlungen für eine einfache kostengünstige und effiziente Durchführung eines testrichtlinienkonformen und validen "kalten" Abbautests nach OECD TG 309 zu erarbeiten. Die Empfehlungen gelten ausschließlich für solche Testsubstanzen für die im Testverlauf keine ausgeprägte und signifikante Konzentrationsabnahme in der Wasserphase erwartet wird. Die Empfehlungen sollen einem breiten Anwenderkreis z. B. den Laboratorien von WVU und Behörden mit etablierter Analytik die Durchführung eines "kalten" Abbautests nach OECD TG 309 erleichtern und zielen darauf ab die Testbedingungen (Temperatur Konzentrationsbereich der Testsubstanz Inokulum) so zu wählen dass für die Testsubstanz standardisierte allgemeingültige vergleichbare und umweltrelevante Ergebnisse erzielt werden. | |
Please note: This report is also available in English as TEXTE 175/2024. The threat to drinking water resources from persistent and mobile substances has been recognized for decades. It is essential for water utilities and monitoring/regulatory authorities to know whether the chemicals detected in their own water resources are persistent and therefore pose a threat to drinking water production. By eliminating the need for 14C-labeling of the test substance a valid "cold" degradation test according to OECD TG 309 can be easily cost effectively and efficiently performed by water utilities and authorities with laboratory infrastructure and established analytical methods for chemicals detected in their water resources. The first objective of this report was to define criteria which if met would make a test substance suitable for a "cold" degradation test according to OECD TG 309. The second objective was to evaluate substances detected in water resources with respect to their intrinsic suitability for conducting such a test. Therefore this report assesses whether a substance is likely to be suitable for a "cold" degradation test according to OECD TG 309 but not whether this test is scientifically or legally required for that substance. The list of 832 substances prioritized for "cold" biodegradation testing according to OECD TG 309 has been divided into two priority levels: Substances that have already been detected in drinking water groundwater raw water or bank filtrate (Category A 422 substances) and substances that have only been detected in wastewater treatment plant effluent and/or surface water (Category B 410 substances). The third objective of this report was to develop recommendations for a simple cost-effective and efficient implementation of a valid "cold" biodegradation test in accordance with OECD TG 309. The recommendations apply only to those test substances for which no pronounced and significant decrease in concentration in the aqueous phase is expected during the test. It is intended to assist a wide range of users such as water utility laboratories and government agencies with established analytical facilities in performing a "cold" degradation test according to OECD TG 309. The recommendations aim at selecting the test conditions (temperature concentration range of the test substance inoculum) in such a way that standardized generally valid comparable and environmentally relevant results are obtained for the test substance. |
|
|