Titelaufnahme

Titel
Modellierung der Umweltwirkung von Tempolimit-Maßnahmen auf Autobahnen und außerorts / von Markus Friedrich, Jürgen Bawidamann, Matthias Schmaus (Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik - Institut für Straßen- und Verkehrswesen (ISV) - Universität Stuttgart), Jörg Uhlig, Ralf Lohse, Eric Pestel (PTV Transport Consult GmbH) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik - Institut für Straßen- und Verkehrswesen (ISV) - Universität Stuttgart ; Redaktion: Fachgebiet I 2.1 - Umwelt und Verkehr Manuel Hendzlik
VerfasserFriedrich, Markus ; Bawidamann, Jürgen ; Schmaus, Matthias ; Uhlig, Jörg ; Lohse, Ralf ; Pestel, Eric
BeiträgerHendzlik, Manuel
KörperschaftDeutschland ; Universität Stuttgart
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Dezember 2024
Umfang1 Online-Ressource (43 Seiten, 2,25 MB) : Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: März 2024
Quellenverzeichnis: Seite 35-36
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2024, 176
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1112885 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Modellierung der Umweltwirkung von Tempolimit-Maßnahmen auf Autobahnen und außerorts [2.25 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Das Forschungsprojekt untersucht welche Auswirkungen unterschiedliche Tempolimits auf Autobahnen und im Außerortsbereich in Deutschland auf die Fahrleistung sowie auf die verursachten Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffemissionen (Stickoxide und Feinstaub) haben. Folgende Szenarien werden betrachtet wobei die erste Zahl die maximal zulässige Geschwindigkeit auf Autobahnen sowie auf autobahnähnlich ausgebauten Straßen (Kraftfahrstraßen) die zweite Zahl die maximal zulässige Geschwindigkeit auf allen anderen Außerortsstraßen angibt: T130/100 T120/100 T130/80 T120/80 T100/80. Sowohl methodisch als auch mit Bezug auf die Datengrundlagen ist die Untersuchung an die UBA-Studie "Flüssiger Verkehr für Klimaschutz und Luftreinhaltung" (Schmaus et al. 2023) angelehnt. Für die Berechnung der Emissionswirkung der Tempolimit-Szenarien werden die Emissionsfaktoren des Handbuchs für Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs (HBEFA) verwendet. Die Wirkung einer veränderten Fahrweise aufgrund veränderter Tempolimits auf betroffenen Streckenabschnitten wird durch eine Änderung der jeweiligen HBEFA-Straßenkategorie abgebildet. Zusätzlich wird mit Hilfe von Verkehrsnachfragemodellen die Wirkung der Szenarien auf die Routenwahl sowie die Verkehrsmittelwahl untersucht. Die Kombination aus Geschwindigkeitseffekten Routenwahleffekten und Nachfrageeffekten führt bei den Emissionen des gesamten Straßenverkehrs (inkl. schwere Nutzfahrzeuge und weitere Fahrzeugkategorien) zu folgenden Rückgängen: THG-Emissionen zwischen 2 2 % (T130/100) und 8 1 % (T100/80) NOx-Emissionen zwischen 5 1 % (T130/100) und 16 1 % (T100/80) und PM-Emissionen zwischen 3 6 % (T130/100) und 11 4 % (T100/80). Dabei entfallen etwa 75 % der Rückgänge auf die Geschwindigkeitseffekte. Die Routenwahl- und Nachfrageeffekte reduzieren die Pkw-Fahrleistung zwischen 0 7 % (T130/100) und 4 3 % (T100/80).
Keywords (Englisch)
The research project investigates the impact of different speed limits on motorways and rural highways in Germany on distances travelled greenhouse gas emissions and air pollutant emissions (nitrogen oxides and particulate matter). The following scenarios are considered with the first number indicating the maximum speed limit (km/h) on motorways and motorway-like roads and the second number indicating the maximum speed limit on all other roads outside built-up areas: T130/100 T120/100 T130/80 T120/80 T100/80. The study is based on the UBA study 'Flüssiger Verkehr für Klimaschutz und Luftreinhaltung' (Schmaus et al. 2023) both methodologically and with regard to the underlying data. The emission factors from the Handbook of Emission Factors for Road Transport (HBEFA) are used to map the emission effects of the speed limit scenarios. The impact of changes in driving behaviour due to changed speed limits on affected road sections is modelled by modifying the respective HBEFA road category. In addition travel demand models are used to determine the impact of the scenarios on route choice and mode choice. The combination of speed effects route choice effects and demand effects leads to the following reductions in emissions from road transport as a whole (including heavy goods vehicles and other vehicle categories): GHG emissions between 2.2 % (T130/100) and 8.1 % (T100/80) NOx emissions between 5.1 % (T130/100) and 16.1 % (T100/80) and PM emissions between 3.6 % (T130/100) and 11.4 % (T100/80). The speed effects account for around 75 % of the reductions. The route choice and demand effects reduce the car distance travelled between 0.7 % (T130/100) and 4.3 % (T100/80).