Titelaufnahme

Titel
Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte? : systematische Bewertung der acht umsatzstärksten Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels nach Umwelt-, Sozial- und Tierwohlkriterien. : Abschlussbericht / von Marlene Sander, Lena von Saldern, Felix Harrer, Christian Schader (Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Schweiz), Carola Schafhausen, Christina Weber, Christian Herzig (Justus-Liebig-Universität Gießen), Rebecca Franz-Wippermann, Christian Lambertz (Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Deutschland), Jan Niessen (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet II 1.1 Übergreifende Aspekte des produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm - Hyewon Seo
VerfasserSander, Marlene ; Saldern, Lena von ; Harrer, Felix ; Schader, Christian ; Schafhausen, Carola ; Weber, Christina ; Herzig, Christian ; Franz-Wippermann, Rebecca ; Lambertz, Christian ; Niessen, Jan
HerausgeberSeo, Hyewon
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Januar 2025
Umfang1 Online-Ressource (289 Seiten, 9,11 MB) : Diagramme
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 227-236
Abschlussdatum: November 2024
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2025, 7
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1116722 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte? [9.11 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Aufbauend auf das Instrument von 2022 mit dem die ökologische Nachhaltigkeitsperformance des Lebensmitteleinzelhandels bewertet wurde wurden diesmal auch die Nachhaltigkeitsdimensionen "Soziales" und "Tierwohl" in die Bewertung integriert. Mit insgesamt 23 Handlungsfeldern 90 Indikatoren und 112 Subindikatoren wurden die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Lebensmitteleinzelhandels-Unternehmen Lieferkette eigene Standorte und Verbraucherkommunikation systematisch erfasst und eingeordnet.