|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Die vorliegende Studie betrachtet die nach der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Jahr 2023 entstandene Rechtslage für den Tausch von Heizungsanlagen in vermieteten Gebäuden einschließlich des Umstiegs auf Wärmelieferungen. Sie nimmt die insoweit relevanten Vorschriften des Wohnungsmietrechts und des für Mietverhältnisse geltenden Nebenkostenrechts in den Blick. Analysiert werden die rechtlichen und ökonomischen Hemmnisse für die praktische Umsetzung der Vorgabe beim Einbau neuer Heizungsanlagen mindestens 65 % erneuerbare Wärme zu verwenden (§ 71 GEG). Darauf aufbauend werden Vorschläge zur Verbesserung der Rechtslage erarbeitet. Ziel ist es dabei zu Regelungen zu kommen welche erstens die Umsetzung der 65 %-Erneuerbare-Wärme-Vorgabe erleichtern hierfür zweitens auf der Seite der Vermietenden Anreize bieten drittens zugleich die Mietenden vor unangemessen hohen Belastungen schützen und viertens auf Basis der geltenden Regelungssystematik umsetzbar sind. Dabei werden insbesondere einige Änderungen bei der mietrechtlichen Modernisierungsumlage für Fälle des Heizungsaustauschs sowie Reformvorschläge für die rechtliche Behandlung von Wärmelieferungen erarbeitet um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. | |
This study examines the legal situation for replacing heating systems and switching to heat supply services in rented buildings in Germany. The regulation for the replacement of heating systems which changed in 2023 with the amendment of the German Building Energy Act (GEG). The study focuses on the relevant provisions of residential tenancy law and the legislations addressing the ancillary costs applicable to rented buildings. The legal and economic obstacles to the practical implementation of the requirement to use at least 65 % renewable heat when installing new heating systems (§ 71 GEG) are analysed. Building on this analysis proposals for improving the legal framework are developed. The aim is to establish regulations that firstly facilitate compliance with the 65 % renewable heat requirement secondly provide incentives for landlords to implement this requirement thirdly simultaneously protect tenants from undue financial burdens and fourthly are compatible with the existing regulatory framework. In particular the study explores adjustments to the tenancy law rules on modernization cost allocation in cases of heating system replacement as well as reform proposals for the legal treatment of heat supply services in order to ensure equal competitive conditions. |
|
|