|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Es wurde ein System zur Verwaltung großer Datenmengen aus dem Non-Target Screening (NTS) entwickelt einer Technik zur Identifizierung von organischen Spurenstoffen im Wasser. Das System (genannt NTSPortal) ist von entscheidender Bedeutung für die Anwendung von NTS im Gewässerschutz da NTS Daten aus tausenden von Parametern bestehen aus vielen Proben und durch unterschiedliche Labore generiert werden. Um Vergleiche über Raum und Zeit mit diesen großen Datenmengen durchzuführen ist ein digitales Archiv erforderlich. Das System besteht aus Skripten für die Prozessierung von Messdaten der Sicherung der Daten in einer Datenbank und der Visualisierung der Daten auf einem interaktiven Web-Dashboard. Dies ermöglicht die schnelle Erstellung räumlicher Übersichten in denen Schadstoff-Hotspots hervorgehoben werden sowie langfristige Trendanalysen (z. B. von neuen Arzneimitteln in Flüssen). Darüber hinaus erleichtert das System die Identifizierung bisher unbekannter Spurenstoffe z.B. durch die Analyse täglicher Proben aus Oberflächengewässer. Es bestehen jedoch weiterhin Herausforderungen. Die Vergleichbarkeit der Daten über mehrere Jahre hinweg und zwischen Laboren benötigt weitere Optimierung und die Entwicklung von Standards für die Messung und Datenprozessierung. Die Benutzeroberfläche und die Qualitätssicherung müssen weiterentwickelt werden um die Benutzerfreundlichkeit und die Interpretation der Ergebnisse zu verbessern. Trotz dieser Herausforderungen bietet das NTSPortal einen vielversprechenden Ansatz für die Integration von NTS im Gewässerschutz. | |
A system was developed to manage large amounts of data from Non-Target Screening (NTS) a technique used to identify organic trace contaminants in surface waters. This system (called NTSPortal) is crucial because NTS generates data with hundreds of parameters from many samples and the required comparisons across space and time can only be achieved with a digital archive. The system consists of scripts for processing raw measurement data storing results in a database and data visualization with an interactive web dashboard. This allows for quick generation of regional overviews highlighting contaminant hotspots and long-term trend analysis (e.g. tracking new pharmaceuticals in rivers). Additionally the system facilitates the identification of previously unknown contaminants for example by analyzing daily riversamples and characteristic trend data. However challenges remain. Data compatibility across labs and over time needs further optimization and the introduction of new standards for analysis and data processing. The user interface and data quality assurance require further development to improve usability and interpretation of results. Despite these challenges NTSPortal offers a promising approach for integrating NTS into water quality assessment. |
|
|