|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Das Umweltbundesamt stellt mit dem UBA-CO2-Rechner seit 2008 einen Fußabdruckrechner zur Verfügung welcher die CO2-Bilanzierung von in Deutschland lebenden Personen ermöglicht. Das Onlinetool wird von Bürgerinnen und Bürgern von Medien im Rahmen von wissenschaftlichen Studien und Bildungsveranstaltungen aber auch zur Bestimmung von Zahlungen zur freiwilligen Kompensation intensiv genutzt. Der UBA-CO2-Rechner wird stetig in Bezug auf die Berechnungsmethodik die verwendeten Datenquellen sowie die technische Applikation weiterentwickelt und hat sich in Deutschland als ein Standard zur Berechnung des persönlichen CO2-Fußabdrucks etabliert. In diesem Bericht werden der Aufbau die Berechnungs- und Datengrundlagen erläutert. Ziel ist es interessierte Anwenderinnen und Anwender in die Lage zu versetzen die Inhalte und berechneten Werte besser nachvollziehen und die relevanten Annahmen und Stellschrauben des Rechners besser erfassen zu können. Nach einer Einführung in den CO2-Rechner und dessen Aufbau bzw. dessen Bestandteile (Kapitel 2) wird der übergeordnete methodische Aufbau mit Systemgrenzen und Bilanzierungsansatz erläutert (Kapitel 3). Die verschiedenen Details der Hauptanwendung Meine CO2-Bilanz werden im Kapitel 4 ausführlich beschrieben. | |
Since 2008 the Federal Environment Agency has been providing a carbon footprint calculator the UBA Carbon Calculator which enables people living in Germany to calculate their carbon footprint. The online tool is used intensively by citizens the media as part of scientific studies and educational events but also to determine payments for voluntary compensation. The UBA Carbon Calculator is constantly being further developed in terms of the calculation methodology the data sources used and the technical application and has established itself in Germany as a standard for calculating personal carbon footprints. This report explains the structure calculation method and data basis. The aim is to enable interested users to better understand the content and calculated values and to better grasp the relevant assumptions and adjustments of the calculator. After an introduction to the Carbon Calculator and its structure and components (Chapter 2) the overarching methodological structure with system boundaries and balancing approach is explained (Chapter 3). The various details of the main application My carbon balance are described in detail in Chapter 4. |
|
|