|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Fließgewässer und ihre Auen sind wichtige Ökosysteme die durch ihre hohe Biodiversität und vielfältigen Ökosystemleistungen zum menschlichen Wohlbefinden beitragen. Sie bieten Trinkwasser Nahrung Hochwasserschutz regulieren Nährstoffe und dienen als Erholungsraum. Trotz ihrer Bedeutung wurden Flusslandschaften in der Vergangenheit durch menschliche Eingriffe stark verändert um unterschiedlichen Nutzungsinteressen gerecht zu werden. Diese Umgestaltungen haben jedoch häufig zu ungewollten Veränderungen der Ökosystemleistungen geführt. Diese Studie untersucht die mit der Gewässerentwicklung verbundenen Ökosystemleistungen von Flüssen und Auen anhand einer umfassenden Literaturrecherche. Ziel ist es eine fundierte Grundlage für die Priorisierung wesentlicher Ökosystemleistungen zu schaffen und die Auswirkungen von Gewässerentwicklungsmaßnahmen auf diese zu bewerten. Die Recherche identifizierte 40 verschiedene Ökosystemleistungen. Am häufigsten untersucht wurden regulierende Leistungen wie die Regulierung der Wasserqualität gefolgt von bereitstellenden Leistungen wie der Trinkwasserversorgung und kulturellen Leistungen wie die Bereitstellung von Erholungsraum. Gewässerentwicklungsmaßnahmen wurden in 25 naturnahe Maßnahmen unterteilt die die Eigenentwicklung von Gewässern zu einem natürlicheren Zustand fördern (z. B. Renaturierung von Auen) und 26 traditionelle Maßnahmen die primär der Nutzung von Gewässern dienen und weniger auf langfristige Effekte auf Ökosystemleistungen und die Erhaltung der Gewässerressourcen achten (z. B. Deichbau). Naturnahe Gewässerentwicklungsmaßnahmen weisen deutlich mehr positive und weniger negative Auswirkungen auf Ökosystemleistungen auf als traditionelle Maßnahmen. Über 84 % der naturnahen Maßnahmen wirken sich positiv auf 6 bis 17 Ökosystemleistungen aus während traditionelle Maßnahmen im Durchschnitt nur eine positiv und etwa 15 negativ beeinflussen. Die Studie empfiehlt zukünftige Gewässerentwicklungsprojekte vermehrt auf naturnahe Maßnahmen zu setzen um den ökologischen Zustand der Flusslandschaften zu verbessern und die Vielfalt der Ökosystemleistungen zu fördern. | |
Rivers and their floodplains are crucial ecosystems that contribute to human well-being through their high biodiversity and diverse ecosystem services. They provide drinking water food flood protection nutrient regulation and recreational spaces. Despite their importance river landscapes have been significantly altered in the past to meet various human needs often leading to unintended changes in ecosystem services. This study examines the ecosystem services associated with river and floodplain development through a comprehensive literature review. The aim is to create a foundation for prioritizing key ecosystem services and assessing the impact of river development measures on these services. The review identified 40 different ecosystem services. The most frequently studied were regulating services such as water quality regulation followed by provisioning services like drinking water supply and cultural services such as providing recreational spaces. River development measures were divided into 25 nature-based measures which promote the natural development of rivers (e. g.; floodplain restoration) and 26 traditional measures which primarily serve the use of rivers and pay less attention to long-term effects on ecosystem services and the preservation of natural water resources (e. g.; dike construction). Nature-based river development measures show significantly more positive and fewer negative impacts on ecosystem services than traditional measures. Over 84 % of nature-based measures positively affect 6 to 17 ecosystem services while traditional measures on average positively affect only one and negatively affect about 15. The study recommends focusing future river development projects on nature-based measures to improve the ecological condition of river landscapes and enhance the diversity of ecosystem services. |
|
|