Titelaufnahme

Titel
SETUp Sachsen-Anhalt : systemische und nachhaltige Energietransformation für die Zukunft der energieintensiven Grundstoffindustrie am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg / Herausgeberin: Prof. Dr. Julia C. Arlinghaus, Institutsleiterin ; Autoren: Dr.-Ing. Franziska Sondej, Prof. Dr. oec. Julia Arlinghaus, Dr.-Ing. Marc Richter, Dr.-Ing. Pio Alessandro Lombardi, Dr.-Ing. Christoph Wenge, Dr.-Ing. Stephan Balischewski, Dipl.-Ing. Marcus Kögler, Sebastian Jentsch M.Sc., Sven Schiffner M.Sc., Mostafa Ashkavand M.Eng., Samuel Mitchell, Meike Sandt
VerfasserSondej, Franziska ; Arlinghaus, Julia C. ; Richter, Marc ; Lombardi, Alessandro ; Wenge, Christoph ; Balischewski, Stephan ; Kögler, Marcus ; Jentsch, Sebastian ; Schiffner, Sven ; Ashkavand, Mostafa ; Mitchell, Samuel ; Sandt, Meike
HerausgeberArlinghaus, Julia C.
KörperschaftFraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
ErschienenMagdeburg : Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, 20. März 2025
Umfang1 Online-Ressource (107 Seiten, 11,82 MB) : Illustrationen
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 106-107
SpracheDeutsch
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1136294 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
SETUp Sachsen-Anhalt [11.82 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Studie untersucht die Herausforderungen und Chancen der energieintensiven Unternehmen in Sachsen-Anhalt und liefert strategische Handlungsempfehlungen für deren Transformation hin zu einer klimaneutralen und wirtschaftlich zukunftsfähigen Energieversorgung. Die Studie wurde im Auftrag des Ministeriums für Umwelt Energie Klimaschutz und Wissenschaft Sachsen-Anhalt durchgeführt und kombiniert technologische Innovationen mit wirtschaftlichen Ansätzen um eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Industrie zu fördern. Kern der Studie ist eine systematische Analyse der Herausforderungen und Bedarfe energieintensiver Unternehmen sowie die Entwicklung unternehmensspezifi scher und standortübergreifender Transformationsstrategien zur Nutzung von Energie- und Ressourcenpotenzialen.