Titelaufnahme

Titel
Ein Strommarktdesign zur kostengünstigen Erreichung der langfristigen Klimaschutzziele / von Markus Peek, Robert Diels (r2b energy consulting GmbH, Köln) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: R2b energy consultig GmbH, Köln ; Redaktion: Fachgebiet I 2.2 Energiestrategien und -szenarien, Thomas Klaus
VerfasserPeek, Markus ; Diels, Robert
HerausgeberKlaus, Thomas
KörperschaftDeutschland ; r2b energy consulting GmbH
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Februar 2016
Umfang1 Online-Ressource (V, 97 Seiten, 2,63 MB) : Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: November 2015
Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
SpracheDeutsch
SerieClimate change ; 2016, 05
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-130850 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Ein Strommarktdesign zur kostengünstigen Erreichung der langfristigen Klimaschutzziele [2.63 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Das heutige Marktdesign auf Basis eines ‚Energy Only‘-Marktes ist ohne Kapazitätsmechanismus grundsätzlich funktionsfähig und gewährleistet als optimierter EOM (EOM2.0)eine sichere und effiziente Versorgung der Verbraucher gemäß deren Präferenzen. Zentrale Elemente eines funktionie-renden EOM sind das Bilanzkreis-und Ausgleichsenergiesystem die ausreichende Vorhaltung von Regelleistung sowie das sog. ‚peak load pricing‘. Sie schaffen Anreize für individuelle Leistungsvor-sorge und ermöglichen die Refinanzierung von Erzeugungskapazitäten und die Erschließung von Flexibilitätsoptionen wie z.B. Lastmanagement in einem für eine sichere und effiziente Stromver-sorgung erforderlichen Umfang. Eine Einführung von Kapazitätsmärkten ist daher nicht erforderlich.Eine umfängliche Anpassung durch ein neues Marktdesign mit Kapazitätsmärkten ist mit erhebli-chen Risiken Transaktionskosten für Marktakteure und Herausforderungen der Etablierung eines adäquaten regulatorischen und rechtlichen Rahmens in Deutschland und Europa verbunden. Die Einführung von Kapazitätsmärkten hat somit –je nach Art des Kapazitätsmarktes –einen mehr oder weniger ausgeprägten experimentellen Charakter so dass die Auswirkungen und sich in der Praxis ergebende Herausforderungen nur eingeschränkt absehbar sind. Die Analysen der alternativen Marktdesignoptionen mit Kapazitätsmechanismen zeigen dass alle Kapazitätsmechanismen ihre spezifischen Ziele im Bereich Versorgungssicherheit grundsätzlich erreichen können. Mit zunehmen-der Intensität des staatlichen Eingriffs und der Regulierungstiefe sind allerdings auch erhebliche Ineffizienzen und Regulierungsrisiken gegeben.Wir empfehlen den ‚Energy Only‘-Markt beizubehalten und zeitnah Maßnahmen zu dessen Optimie-rung umzusetzen (EOM2.0). Insbesondere empfehlen wir eine Prüfung und Weiterentwicklung der Marktregeln des Bilanzkreis–und Ausgleichsenergiesystems und des Regelleistungsmarktes sowie einen Abbau von potenziellen Hemmnissen für die Erschließung von Nachfrageflexibilität und von weiteren Flexibilitätsoptionen.Für denpolitischenWunsch nach einer zusätzlichen Absicherung der Stromversorgung empfehlen wir die Einführung einer Kapazitätsreserveals Ergänzung des EOM2.0. So können auch Herausforde-rungen beim Ausstieg aus der Kernenergie Verzögerungen beimerforderlichen Ausbau der Netzinf-rastruktur und der Vollendung des europäischen Binnenmarktes für Strom sowie dersukzessiven Umstellung des Erzeugungssystemsauf erneuerbare Energien (als eineKlimaschutzmaßnahme)in einer Übergangsphase adressiert werden.DieKapazitätsreserveist aus ordnungspolitischer Sicht von geringer Eingriffsintensität. Bei der Ausgestaltung der Kapazitätsreserve sollten insbesondere die Regeln bei der Beschaffung und beim Einsatz so ausgestaltet werden dass Beeinträchtigungen des wettbewerblichen Strommarktes ausgeschlossen werden. Von zentraler Bedeutung ist hierfür ein striktes Vermarktungs-und Rückkehrverbot an wettbewerbliche(n)Strommärkte(n)für die Anlagen der Kapazitätsreserve (sog. ‚no way back‘-Regelung).
Keywords (Englisch)
Ein Strommarktdesign zurkostengünstigen Erreichung derlangfristigen KlimaschutzzieleIIAbstractThe current market design based on an‘energy only’ market (EOM) functions without any capacity mechanismand guarantees as optimized EOM (EOM2.0) a secureand efficientsupply of the con-sumers according to their preferences. Key elements of a functioning EOM are the balancing group and balancing energy system adequate provision of balancing power and so-called ‘peak load pric-ing'. They provide incentives forproviding sufficientpower individuallyand allow for refinancing generation capacities and development of flexibility options e.g. demand side management.This is done toan extentthat is necessary for a secure andefficient supply of power. Therefore implement-ing capacity markets is not necessary.An extensive adaptation by a new market design with capacity markets is associated with considera-ble risks transaction costs for market players and challenges in the establishment of an adequate regulatory and legal framework in Germany and Europe. The introduction of capacity markets istherefore –depending on the characteristicsof the capacity market –ofa more or less distinctive experimental nature.Thus consequencesand resulting challengesin practicecan only be foreseento a limited extent. The analysis of alternative market design options with capacity mechanisms shows that all capacity mechanisms can generallyachieve their specific objectives of security of supply. However asintensity of state interventionsand degreeof regulation increase significant inefficiencies and regulatory risks arise.We recommend retainingthe 'energy only’ market and implementingmeasures for its optimization (EOM2.0)soon. In particular we recommend an examination and further development of the market rules of the balancing group and balancing energy systemandcontrol power markets.Moreover we suggestreducingpotential obstacles to developingdemand side flexibility and further flexibility op-tions.Regarding the political request for an additional backup of power supply we recommend the intro-duction of a capacity reserve to complement the EOM2.0. By that challenges in the nuclear phase-out delays in developing necessary grid infrastructure and in completing European electricity market can be addressed. On top of that it can support the successive conversion of the generating system to renewable energy sources (as aclimate protectionmeasure) in a transitional phase. From a regulato-ry point of view the capacity reserve is a low intervention in the market. The rules of the procurement and the use of capacity reserve should particularly be designed suchthat it does not compromisethe competitive electricity market. Therefore it is particularly important that marketing on and returning to competitive electricity markets is strictly prohibited for assets of the capacity reserve (so-called ‘no way back'-rule).