Titelaufnahme

Titel
Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit und des Umweltbundesamtes an die Verbraucherinnen und Verbraucher über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) in Deutschland (2014 - 2016) : Berichtszeitraum: 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2016 : gemäß § 21 Trinkwasserverordnung anhand des Formats für die Berichterstattung der zuständigen obersten Landesbehörden (Bundesgesundheitsblatt 2013·56:1191-1215) / Herausgeber: Umweltbundesamt
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Mai 2018
Umfang1 Online-Ressource (IV, 65 Seiten, 2,64 MB) : Illustrationen, Karten, Diagramme
SpracheDeutsch
SerieUmwelt & Gesundheit ; 02/2018
SchlagwörterTrinkwasser / Qualität
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-94070 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit und des Umweltbundesamtes an die Verbraucherinnen und Verbraucher über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) in Deutschland (2014 - 2016) [2.64 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Der vorliegende Bericht basiert auf den Meldungen der Länder an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Umweltbundesamt (UBA) über den Zeitraum von 2014 bis 2016. Die Form des Berichtes beruht auf dem von der EU-Kommission vorgegebenen Berichtsformat das für die jährlichen Meldungen der Länderbehörden verbindlich ist. 2016 wurden 72 4 Millionen Personen das sind etwa 88 % der Bevölkerung Deutschlands mit 4.350 8 Millionen m³ Trinkwasser (aus zentralen Anlagen) in 2.490 Wasserversorgungsgebiete (Verteilung von mehr als 1 000 m³ Trinkwasser pro Tag oder Versorung von mehr als 5 000 Personen) versorgt. Das Rohwasser für die Aufbereitung des in diesen Gebieten abgegebenen Trinkwassers kam zu 69 1 % aus Grundwasser zu 15 6 % aus Oberflächenwasser zu 8 2 % aus Uferfiltrat zu 7 0 % aus künstlich angereichertem Grundwasser und zu 0 1 % aus sonstigen Ressourcen. Das Trinkwasser in diesen Wasserversorgungsgebieten ist von sehr guter Qualität. Bei den meisten mikrobiologischen und chemischen Qualitätsparametern erfüllten über 99 9 % der untersuchten Proben die Anforderungen der Trinkwasserverordnung d. h. die Grenzwerte wurden eingehalten.