Titelaufnahme

Titel
Handlungsempfehlungen für eine überzeugende Umweltberichterstattung : Nutzbarmachung von Erkenntnissen der Wahrnehmungspsychologie : Abschlussbericht / von Dirk Schreckenberg, Sarah L. Benz, Charlotte C. Heuschkel (ZEUS GmbH, Zentrum für angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung, Hagen), Sabine J. Schlittmeier, Moritz Esser, Alexander Casper (Hochschule Döpfer GmbH, Köln), Marcus Flatten, Alexandra Mankarios, Corinna Melcher (Mann beißt Hund - Agentur für Kommunikation GmbH, Hamburg), Carolin Ebermann, Elske Ludewig, Katja Brand-Sassen (eresult GmbH, Göttingen) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet I 1.5 Nationale und internationale Umweltberichterstattung - Michel Frerk
VerfasserSchreckenberg, Dirk ; Benz, Sarah L. ; Heuschkel, Charlotte C. ; Schlittmeier, Sabine ; Esser, Moritz ; Casper, Alexander ; Flatten, Marcus ; Mankarios, Alexandra ; Melcher, Corinna ; Ebermann, Carolin ; Ludewig, Elske ; Brand-Sassen, Katja
HerausgeberFrerk, Michel
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Februar 2024
Umfang1 Online-Ressource (240 Seiten, 5,59 MB) : Diagramme, Illustrationen
Anmerkung
Abschlussdatum: Februar 2021
Literaturverzeichnis: Seite 176-191
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2024, 32
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1050973 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Handlungsempfehlungen für eine überzeugende Umweltberichterstattung [5.59 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Zu den Aufgaben des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠) zählt die Information der Öffentlichkeit über Umweltbelastungen den Umweltzustand sowie über politische Ziele und Zusammenhänge der Umweltpolitik. Dabei gilt es psychologische Erkenntnisse über Prozesse der kognitiven Informationsverarbeitung sowie der Determinanten umweltbezogenen Handelns zu beachten. In diesem Forschungsprojekt wurden theoretische empirische sowie handlungspraktische Ansätze miteinander verbunden mit dem Ziel eine überzeugende Umweltberichterstattung durch das UBA zu unterstützen.