Titelaufnahme

Titel
Diskurse zum guten Leben : Analyse ihrer Begriffe, ihrer Akteure und damit verbundener politischer Strategien : Zwischenbericht / von Eugen Pissarskoi, Thomas Vogelpohl, Tanja Schäfer, Ulrich Petschow (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ; Redaktion: Fachgebiet I 1.1 Grundsatzfragen, Nachhaltigkeitsstrategien und -szenarien, Ressourcenschonung Anne Klatt
VerfasserPissarskoi, Eugen ; Vogelpohl, Thomas ; Schäfer, Tanja ; Petschow, Ulrich
BeiträgerKlatt, Anne
KörperschaftDeutschland ; Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Februar 2018
Umfang1 Online-Ressource (74 Seiten, 2,33 MB) : Illustrationen
Anmerkung
Abschlussdatum: Dezember 2017
Quellenverzeichnis: Seite 66-68
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2018, 17
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1068142 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Diskurse zum guten Leben [2.33 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Dass das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung auch das Ziel beinhaltet gutes Leben für alle Menschen weltweit und in der Zukunft zu ermöglichen dürfte unumstritten sein. In den letzten Jahren haben Diskurse zum Thema gutes Leben in öffentlichen Debatten deutliche Verbreitung gefunden. Gleichwohl sind ihre Beziehungen zur Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik ungeklärt. Dieser Bericht ist der erste Teil von zwei Berichten die das Ziel verfolgen diese Bezüge herauszuarbeiten. Dieser Teil widmet sich der konzeptuellen Analyse von ausgewählten Diskursen zum guten Leben um Voraussetzungen zu schaffen um im zweiten Teil ihre Beziehungen zu den Belangen nachhaltiger Entwicklung zu erarbeiten. Drei aktuelle Diskurse in denen Auffassungen guten Lebens eine zentrale Rolle spielen haben wir für die Analyse herangezogen: den zivilgesellschaftlich geprägten Postwachstumsdiskurs die auf der politisch-institutionellen Ebene vorangetriebene Debatte „Beyond-GDP“ sowie die auf der Grundlage der aktuellen Ergebnisse aus der ökonomisch-psychologischen Glücksforschung resultierenden Diskurs zum Glück als Indikator guten Lebens. Für jeden dieser Diskurse arbeiten wir heraus welche Auffassung guten Lebens dort jeweils unterstellt wird welche zentralen Akteure sich an dem Diskurs beteiligen und welche politischen Implikationen innerhalb der Diskurse geschlussfolgert werden. Aus diesen Analysen ziehen wir vorläufige Schlussfolgerungen hinsichtlich der Bezüge dieser Diskurse zur Nachhaltigkeitspolitik: Diskurse zum guten Leben sind prinzipiell anschlussfähig an Themen der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Jedoch lassen sich grundlegende Unterschiede hinsichtlich ihrer tatsächlichen Bezüge zu Nachhaltigkeitsbelangen feststellen: Der Diskurs mit der größten inhaltlichen Nähe zum Konzept der starken Nachhaltigkeit (Postwachstumsdiskurs) hat die geringste Wirkmächtigkeit auf der politisch-administrativen Ebene. Der Glücksdiskurs hat hingegen die stärkste Wirkung auf der politisch-administrativen Ebene aber Nachhaltigkeitsbelange spielen darin die geringste Rolle.
Keywords (Englisch)
It is beyond reasonable doubt that sustainable development pursues the goal to provide all people worldwide and in the future the ability to lead a good life. Discourses about a good life have gained public attention over the last years. However it is unclear how these discourses are related to the goals of sustainable development. This report is a first part of two reports analysing this relationship. This first part focuses on a conceptual analysis of three prominent discourses about a good life. Thereby it provides the basis for a detailed analysis of the relationships between the discourses and the concerns of sustainable development. This report analyses three discourses in which conceptions of a good life play a salient role: the Degrowth discourse mainly lead within civil society the “Beyond-GDP” debate triggered off at the political-administrative level and the discourse on happiness based on the results of research in economics and psychology. We analyse the particular conception of a good life for each of these discourses identify their main stakeholders as well as the political implications and recommendations brought forward within the particular discourses. On the basis of this analysis we draw preliminary conclusions with regard to the relationship between the good-life discourses and sustainability policy. All these discourses consider subjects which are relevant for the environmental and sustainability policy. However there are substantial differences with regard to in how far sustainability aspects are addressed within the particular discourses. The Degrowth discourse being the closest ally of strong sustainability has the weakest efficacy on the political-administrative level. On the other hand the happiness discourse has already reached political efficacy but sustainability topics play there the weakest role.