Titelaufnahme

Titel
Land Degradation Neutrality : Handlungsempfehlungen zur Implementierung des SDG-Ziels 15.3 und Entwicklung eines bodenbezogenen Indikators / von Stephanie Wunder, Timo Kaphengst, Dr. Ana Frelih-Larsen, Keighley McFarland, Stefanie Albrecht (Ecologic Institut, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Ecologic Institut gemeinnützige GmbH ; Redaktion: Fachgebiet II 2.9 Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und internationaler Bodenschutz Sue Martina Starke
VerfasserWunder, Stephanie ; Kaphengst, Timo ; Frelih-Larsen, Ana ; McFarland, Keighley ; Albrecht, Stefanie
BeiträgerStarke, Sue Martina
KörperschaftDeutschland ; Ecologic Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Februar 2018
Umfang1 Online-Ressource (102 Seiten, 3,52 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: September 2017
Literaturverzeichnis: Seite 84-92
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2018, 15
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1068169 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Land Degradation Neutrality [3.52 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Dieser Projektbericht setzt sich mit der Umsetzung des durch die UN Nachhaltigkeitsziele 2015 eingeführten Zieles der "Land Degradation Neutrality" (LDN) auseinander (SDG 15.3). Hierzu werden die Kernideen Definitionen und Umsetzungsansätze des LDN Konzeptes auf der internationalen Ebene vorgestellt sowie eine siebenstufige Vorgehensweise zur Umsetzung des LDN Zieles auf nationaler Ebene entwickelt. Dazu wurde untersucht welche Bodengefahren und Bodenfunktionen in Deutschland eine herausragende Rolle spielen welche Indikatoren zur Erfassung von LDN geeignet sind und welche bodenrelevanten Monitoringsysteme bereits existieren. Zur Erfassung von Landdegradationsneutralität in Deutschland wurde ein Konzept für einen Indikator entwickelt der Landnutzungen aufbauend auf dem Hemerobiekonzept (als Maß der Naturnähe) und unter Berücksichtigung von Bodengefährdungen ökologische Bodenwertigkeiten zuordnet. Über Landnutzungsänderungen können darüber Rückschlüsse auf Veränderungen der Bodenqualität gezogen und daraus abgeleitet werden ob und inwieweit Deutschland das Ziel der Landdegradationsneutralität erreicht hat. Ein solcher Indikator kann auch als potenzieller Indikator für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) von Interesse sein da aus ihm auch Informationen zur Änderung der Bodenqualität abgeleitet werden können aber auch ob und inwieweit Deutschland das Ziel der Landdegradationsneutralität erreicht hat. Neben dem hier vorliegenden deutschen Bericht existiert auch eine englische Version die sich stärker mit der europäischen Diskussion zur Anwendung und Umsetzung des LDN Konzeptes auseinandersetzt. Die Projektergebnisse basieren auf einer Literaturanalyse sowie auf über 50 durchgeführten Experteninterviews und zwei nationalen und einem internationalen Expertenworkshop.
Keywords (Englisch)
In September 2015 the UN General Assembly adopted the Sustainable Development Goals (SDGs) including target 15.3 which contains the objective to strive towards Land Degradation Neutrality (LDN) by 2030. This has opened a "window of opportunity" for many countries to strengthen policies for sustainable use of land and soils. This report has been made with the intention to support the implementation of LDN in Germany. It was developed as part of the research project "Implementing the Sustainable Development Goals on Soils" carried out by Ecologic Institute on behalf of the German Environment Agency. More specifically the report (i) gives an overview of the definitions and concepts behind LDN (ii) provides a suggestion of necessary steps and guiding questions towards the implementation of LDN at the national level (iii) provides an overview of the most relevant soil threats drivers of land degradation and existing monitoring schemes in Germany and reflects on the assessment of soil functions and finally (iv) it gives an overview of potential indicators that can help monitor LDN in Germany. Due to the limitations of existing indicators a new approach for an indicator was developed that can serve as a proxy for LDN. This indicator conceptually builds on the hemeroby (naturalness) concept and assigns soil related values while also considering likely negative impacts due to soil threats. Another aspect of the project was to contribute to the EU process of initiating LDN implementation. For this reason a separate English report has been published ("Implementing SDG target 15.3 on "Land Degradation Neutrality": Development of an indicator based on land use changes and soil values"). This second report provides an overview about land degradation in Europe and existing monitoring schemes and policy processes that are relevant for the implementation of LDN. It is therefore not an English translation of this German report but instead focuses on the EU-wide implementation of LDN and only briefly describes the German implementation process and development of an indicator approach which are explained in more detail in this main German report.