Titelaufnahme

Titel
Implementing SDG target 15.3 on "Land Degradation Neutrality" : development of an indicator based on land use changes and soil values / by Stephanie Wunder, Timo Kaphengst, Dr. Ana Frelih-Larsen, Keighley McFarland, Stefanie Albrecht (Ecologic Institut, Berlin) ; on behalf of the German Environment Agency ; study performed by: Ecologic Institut gemeinnützige GmbH ; edited by: Section II 2.9 Rural development, agriculture and international soil protection Sue Martina Starke
VerfasserWunder, Stephanie ; Kaphengst, Timo ; Frelih-Larsen, Ana ; McFarland, Keighley ; Albrecht, Stefanie
BeiträgerStarke, Sue Martina
KörperschaftDeutschland ; Ecologic Institut
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, February 2018
Umfang1 Online-Ressource (58 Seiten, 3,07 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Study completed in: September 2017
Literaturverzeichnis: Seite 52-56
SpracheEnglisch
SerieTexte ; 2018, 16
SchlagwörterDegradation
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1068172 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Implementing SDG target 15.3 on "Land Degradation Neutrality" [3.07 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
In September 2015 the UN General Assembly adopted the Sustainable Development Goals (SDGs) including target 15.3 which contains the objective to strive towards Land Degradation Neutrality (LDN) by 2030. This has opened a "window of opportunity" for many countries to strengthen policies for sustainable use of land and soils and can be seen as a chance to revive EU land and soil policies which have seen little momentum after the withdrawal of the Soil Framework Directive proposal in 2014. This report serves as a contribution to inform and prepare the implementation of LDN in the EU. It was developed as part of the research project "Implementing the Sustainable Development Goals on Soils" carried out by Ecologic Institute on behalf of the German Environment Agency. Parts of this report have also been used in a background paper for a workshop with representatives from EU Member States held on December 6 2016 at the European Commission in Brussels in order to exchange on approaches of implementing LDN in the EU. More specifically the report (i) gives an overview of the definitions and concepts behind LDN (ii) provides a suggestion of necessary steps and guiding questions towards the implementation of LDN at the national level (iii) gives an overview of land and soil degradation in Europe existing monitoring schemes and policy processes that are relevant for the implementation of LDN in Europe (iv) summarizes the ongoing process of conceptualizing and implementing LDN in Germany and finally the report (v) introduces an approach for a new indicator which uses land use categories as a possible proxy indicator for LDN in Germany. Each category is assigned with a certain soil value that considers the exposure to soil threats building on and further extending the hemeroby (naturalness) concept. With regards to (iv) and (v) a report in German ("Land Degradation Neutrality - Handlungsempfehlungen zur Implementierung des SDG-Ziels 15.3 und Entwicklung eines bodenbezogenen Indikators") has been developed within the same project. It provides more detail on the German implementation process and the concept of the developed indicator. These two reports are complementary.
Keywords (Englisch)
Dieser Projektbericht setzt sich mit der Umsetzung des durch die UN Nachhaltigkeitsziele 2015 eingeführten Zieles der "Land Degradation Neutrality" (LDN) auseinander (SDG 15.3) und zielt auf eine Unterstützung der Umsetzung des LDN Zieles in der EU. Hierzu werden die Kernideen Definitionen und Umsetzungsansätze des LDN Konzeptes auf der internationalen Ebene vorgestellt sowie eine siebenstufige Vorgehensweise zur Umsetzung des LDN Zieles für die nationale Ebene entwickelt. Schwerpunktmäßig wird auf die Ausgangslage zur Umsetzung von LDN in der EU eingegangen. Hierzu werden die wesentlichen europäischen Trends und Bodengefahren aufgeführt ein Überblick über bestehende Boden-Monitoringaktivitäten in der EU gegeben sowie der Stand der Bodenpolitik bzw. Umsetzung des LDN Zieles in der EU reflektiert. Zudem wird in Kurzform der Stand der deutschen Umsetzungsaktivitäten zu LDN sowie ein für den deutschen Kontext entwickelter Indikatorenansatz vorgestellt der einen Beitrag zum Monitoring von LDN leisten kann. Dieser Indikator ordnet Landnutzungen unter Einbezug des Hemerobiekonzeptes (als Maß der Naturnähe) ökologische Bodenwertigkeiten zu. Die beiden letztgenannten Aspekte - der Stand der deutschen Umsetzung bzw. die Entwicklung eines Indikatorenansatzes zur Unterstützung des Monitorings von LDN - werden ausführlicher in einem separaten deutschsprachigen Bericht mit dem Titel "Land Degradation Neutrality - Handlungsempfehlungen zur Implementierung des SDG-Ziels 15.3 in Deutschland und Entwicklung eines bodenbezogenen Indikators" vorgestellt. Der deutsche und der vorliegende englische Bericht sind nicht identisch. Während der vorliegende Bericht den Fokus auf die Umsetzung von LDN in der EU richtet wird im deutschsprachigen Bericht stärker auf die Rahmenbedingungen und Umsetzung in Deutschland eingegangen. Beide Berichte wurden im Rahmen des Projektes "Erreichen einer "Land Degradation Neutral World" - Indikatoren und Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines SDG-Targets zu "Land Degradation Neutrality"" erarbeitet.