Titelaufnahme

Titel
Aufklärungskonzept zu Infraschall und dessen Wirkungen : Abschlussbericht / von Christin Belke, Sarah Benz, Dr. Dirk Schreckenberg (ZEUS GmbH, Zentrum für angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung, Hagen), Marcus Flatten, Alexandra Mankarios, Corinna Melcher (Mann beißt Hund - Agentur für Kommunikation GmbH, Hamburg), Dr. Till Kühner (Dr. Kühner GmbH, Langenfeld) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: ZEUS GmbH, Zentrum für angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung ; Redaktion: Fachgebiet I 2.4 Lärmminderung bei Anlagen und Produkten, Lärmwirkungen - Jördis Wothge
VerfasserBelke, Christin ; Benz, Sarah ; Schreckenberg, Dirk ; Flatten, Marcus ; Mankarios, Alexandra ; Melcher, Corinna ; Kühner, Till
HerausgeberWothge, Jördis
KörperschaftDeutschland ; Zeus GmbH, Zentrum für Angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, August 2024
Umfang1 Online-Ressource (166 Seiten, 9,74 MB) : Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: April 2023
Literaturverzeichnis: Seite 103-109
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2024, 111
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1076652 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Aufklärungskonzept zu Infraschall und dessen Wirkungen [9.74 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Gegenstand dieses Vorhabens ist es Konzepte und Zusammenhänge zum wahrgenommenen Risiko von Infraschall den zugrundeliegenden Informationsverarbeitungsprozessen und der Akzeptanz von Windenergieanlagen (WEA) im Rahmen der Aufarbeitung des Forschungsstandes (Literaturanalysen) zu vertiefen sowie anhand von empirischen Erhebungen zu untersuchen. Hierbei sind die Fragen nach dem Verständnis von Infraschall und den damit verbundenen Emotionen sowie die Mechanismen die solche Emotionen entstehen lassen forschungsleitend. Ausgehend von diesen Erkenntnissen wurde exemplarisch der Übertragbarkeit des Verständnisses und der Emotionen zum Infraschall und dessen Auswirkungen auf die Akzeptanz von WEA nachgegangen. Weiterhin wurde auf Grundlage dieser Ergebnisse ein Konzept entwickelt welches die Bevölkerung sachgerecht über Infraschall und dessen Wirkungen (zum Teil exemplarisch am Beispiel WEA) informiert.
Keywords (Englisch)
The object of this project is to deepen the concepts and connections regarding the perceived risk of infrasound the underlying information processing processes and the acceptance of wind turbines (WT) based on a review of the state of research (literature analyses) as well as to investigate those concepts and connections by means of empirical surveys. In this context the research is guided by questions about the understanding of infrasound and the emotions associated with it as well as the mechanisms that lead to such emotions. Based on these findings the transferability of the understanding of and emotions about infrasound and its effects on the acceptance of WTs is investigated. Furthermore on the basis of these results a concept is developed which informs the population appropriately about infrasound and its effects (partly using the example of WTs).