|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
In diesem Beitrag wird untersucht wie Schulen die Entwicklung von Privat- Wirtschafts- und Staatsbürgern durch Prozesse der intentionalen und institutionellen Selbstkorrektur fördern können. Basierend auf dem ordonomischen Ansatz der Individualethik und Institutionenethik auf besondere Weise miteinander verbindet wird die Notwendigkeit der Förderung von Selbstaufklärungs- und Selbststeuerungsfähigkeiten betont. Anhand von Beispielen aus dem Modell des selbstgesteuerten Lernens der "Acton Academy" wird veranschaulicht wie Schüler Tugenden wie Resilienz Verantwortungsbewusstsein und Fehlertoleranz kultivieren können die im Konzept des Growth Mindset (Wachstumsdenkens) eingebettet sind. Zudem wird das Zusammenspiel zwischen individuellem und kollektivem Selbstmanagement hervorgehoben bei dem die Lernenden aktiv an der Regelsetzung und Regelreform ihres Lernumfeld mitwirken. Die These des Beitrags lautet dass mithilfe dieser Kompetenzen die Schüler besser auf ein aktives und konstruktives privates wirtschaftliches und staatsbürgerliches Engagement in der Gesellschaft vorbereitet werden. | |
This paper explores how schools can foster the development of citizenship through processes of intentional and institutional self-corrections. It discusses the ordonomic approach which combines individual and institutional ethics emphasizing the need for education systems to promote self-enlightenment and self-governance skills. Through examples from Acton Academy’s self-directed learning model it illustrates how students can cultivate virtues like resilience responsibility and tolerance for error as embedded in the concept of growth mindsets. The paper also highlights the interplay between individual and collective self-management where learners actively participate in rule setting and rule reforms for their learning environment. By fostering these competencies the paper suggests that students can be better prepared for active civic and political engagement in society. |
|
|