|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Der vorliegende Sonderband untersucht die botanische Praxis der Herrnhuter Brüdergemeine in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Dazu werden die Geschichte der Herrnhuter Brü-dergemeine und ihre Verbindung zur Naturgeschichte vor allem der Botanik vorgestellt. Das im Herbarium Dresdense aufbewahrte heute noch 1.260 Belege umfassende Herbarium Barbiense wird aus botanischer und kulturhistorischer Perspektive erstmalig ausführlich präsentiert. Die Pflanzenbelege mit Fundangaben aus der Umgebung von Barby an der Elbe unweit südöstlich von Magdeburg (Sachsen-Anhalt Deutschland) werden in Verbindung mit zwei für die Analyse zentralen Quellen der Flora Barbiensis von Friedrich Adam Scholler (Scholler 1775 1787) und einem handschriftlichen Exkursionstagebuch von 1766 (Bossart 1766) ausgewertet. Es erfolgt eine Nachbestimmung aller erhaltenen Pflanzenbelege sowie eine kurze Vorstellung jener Belege im Herbarium Barbiense welche nicht in der Umgebung von Barby gesammelt wurden. Dazu gehören Belege aus Grönland den USA und Indien aber auch aus anderen Gebieten Deutschlands. | |
This volume examines the botanical practice of the Moravian Church in the second half of the 18th century. It presents the history of the Moravian Church and its connection to natural history especially botany. The Herbarium Barbiense which is preserved in the Herbarium Dresdense and still contains 1260 specimens today is presented in detail for the first time from a botanical and cultural-historical perspective. The plant specimens with locality data from the Barby area at the Elbe southeast near Magdeburg (Saxony-Anhalt Germany) are analysed in relation with two central sources the Flora Barbiensis by Friedrich Adam Scholler (Scholler 1775 1787) and a handwritten field trip diary from 1766 (Bossart 1766). All plant specimens are re-determined and a brief presentation is given of those specimens in the Herbarium Barbiense which were not collected in the Barby area. These include specimens from Greenland the USA and India but also from other areas of Germany. |
|
|