Titelaufnahme

Titel
Ökologische und ökonomische Vergleichsrechnung von Haushaltsgeräten : Recherchegrundlagen, Modellierung und Auswertung / von Carl-Otto Gensch, Hannah Lorösch, Katharina Hurst (Öko-Institut e.V., Freiburg) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet III 1.1 Übergreifende Aspekte des Produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm - Dr. Tamina Hipp, Maike Janßen, Fachgebiet III 1.3 Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung - Patrick Bastian
VerfasserGensch, Carl-Otto ; Lorösch, Hannah ; Hurst, Katharina
HerausgeberHipp, Tamina ; Janßen, Maike ; Bastian, Patrick
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, April 2025
Umfang1 Online-Ressource (115 Seiten, 14,38 MB) : Diagramme
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 112-115
Abschlussdatum: März 2025
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2025, 46
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1131072 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Ökologische und ökonomische Vergleichsrechnung von Haushaltsgeräten [14.38 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Der Forschungsbericht untersucht die ökologische und ökonomische Sinnhaftigkeit des Austauschs von Kühl- und Gefriergeräten Geschirrspülern Wäschetrocknern und Staubsaugern gegen besonders effiziente Neugeräte. Ziel ist es Empfehlungen für Verbraucher*innen zu entwickeln ob sie ihre bestehenden Geräte weiter nutzen oder durch neue besonders effiziente Modelle ersetzen sollten. Methodisch basiert die Studie auf einer vereinfachten Ökobilanz und einer Lebenszykluskostenrechnung. Für die untersuchten Produktkategorien wurden anhand einer Übersicht über marktübliche Gerätegrößen Funktionseigenschaften und weitere Merkmale spezifische Unterkategorien definiert und die betrachteten Gerätetypen festgelegt. Die zentralen Ergebnisse zeigen dass ein Austausch von Bestandsgeräten nicht pauschal empfohlen werden kann. Bei Kühlschränken und Kühl-Gefrierkombinationen lohnt sich ein Austausch aus ökologischer Sicht ab einem jährlichen Verbrauch von mehr als rund 240 kWh bzw. rund 340 kWh während er ökonomisch nicht lohnend ist. Gefrierschränke sollten ab rund 430 kWh pro Jahr aus ökologischen Gründen ersetzt werden ökonomisch erst ab rund 570 kWh pro Jahr. Geschirrspüler sollten nur ausgetauscht werden wenn Bestandsgeräten der Energieeffizienzklasse A (nach dem alten Label) intensiv genutzt werden. Wäschetrockner sollten bei einer durchschnittlichen Nutzung so lange wie möglich weitergenutzt werden. Bei Staubsaugern lohnt sich der Austausch aus ökologischer Sicht nur bei einer hohen Nennleistung der Bestandsgeräte von 1.200 Watt oder mehr und wenn sie stets mit der Nennleistung genutzt werden. Insgesamt zeigt die Studie dass die Entscheidung für oder gegen einen Geräteaustausch von vielen Faktoren abhängt darunter der spezifische Energieverbrauch der Geräte die Nutzungsintensität und die Entwicklung der erneuerbaren Energien. Es wird empfohlen die Datenbasis für die Austauschempfehlungen regelmäßig zu aktualisieren um auf Markt- und Technologieentwicklungen reagieren zu können.
Keywords (Englisch)
The research report examines the ecological and economic viability of replacing refrigeration appliances dishwashers tumble dryers and vacuum cleaners with highly efficient new appliances. The aim is to develop recommendations for consumers on whether they should continue using their existing devices or replace them with new especially efficient models. Methodologically the study is based on a simplified life cycle assessment and a life cycle cost analysis. For the product categories examined specific subcategories were defined based on an overview of market-standard appliance sizes functional characteristics and other features and the types of devices considered were determined. The key findings show that replacing existing devices cannot be recommended across the board. For refrigerators and fridge-freezer combinations replacement is ecologically worthwhile at an annual consumption of more than about 240 kWh or about 340 kWh respectively while it is not economically beneficial. Freezers should be replaced for ecological reasons from about 430 kWh per year economically only from about 570 kWh per year. Dishwashers should only be replaced if existing devices of energy efficiency class A (according to the old label) are used intensively. Tumble dryers should be used as long as possible with average usage. For vacuum cleaners replacement is only ecologically worthwhile with a high rated power of the existing devices of 1 200 watts or more and if they are always used at the rated power. Overall the study shows that the decision for or against replacing an appliance depends on many factors including the specific energy consumption of the devices the intensity of use and the development of renewable energies. It is recommended to regularly update the data basis for replacement recommendations to be able to respond to market and technological developments.