Titelaufnahme

Titel
Erosionsgefährdung von Böden durch Wind : Aktualisierung der bundesweiten Betrachtung : Abschlussbericht / von Michael Gebel, Mario Uhlig, Stephan Bürger, Stefan Halbfaß (VisDat geodatentechnologie GmbH, Dresden) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer - Antje Ullrich
VerfasserGebel, Michael ; Uhlig, Mario ; Bürger, Stephan ; Halbfaß, Stefan
HerausgeberUllrich, Antje
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, April 2025
Umfang1 Online-Ressource (80 Seiten, 24,04 MB) : Diagramme, Illustrationen
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 78-80
Abschlussdatum: September 2024
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2025, 47
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1131377 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Erosionsgefährdung von Böden durch Wind [24.04 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Auf Grundlage neu verfügbarer und räumlich hochaufgelöster Datengrundlagen wurde die bundesweite Ableitung der Bodenerosionsgefährdung durch Wind für Ackerflächen unter Berücksichtigung der Bodenerodierbarkeit durch Wind der Bodenerosivität des Windes der Schutzwirkung von Windhindernissen und der Schutzwirkung von Bewirtschaftungsmaßnahmen aktualisiert. Hierfür wurden die bestehenden methodischen Ansätze (DIN 19706 2013 Bug et al. 2020) genutzt. Allerdings wurden methodische Anpassungen zur Verbesserung der Aussagefähigkeit der Ergebnisse umgesetzt und diskutiert. Fokus lag auf einer Verbesserung der Aussagen zur Schutzwirkung von Windhindernissen und der Bewirtschaftung hinsichtlich der Fruchtartenverteilung. Ergänzend wurde der Einfluss der Bewirtschaftung in drei Szenarien (Fruchtarten mit sehr geringer mittlerer und sehr guter Schutzwirkung) abgebildet. Die Ergebnisse zeigen wo in Deutschland ein hohes Risiko für Bodenerosion durch Wind zu erwarten ist und welche Faktoren bzw. Kriterien hierfür maßgeblich verantwortlich sind. Sie bilden damit die Grundlage für zukünftige Szenarienbetrachtungen zur Minimierung des Erosionsrisikos durch Wind mit Blick sowohl auf die Auswirkungen des Klimawandels und Maßnahmen im Rahmen des natürlichen Klimaschutzes sowie die Ableitung geeigneter Maßnahmen zum Erosionsschutz. Sie können in eine zukünftig mögliche Berichterstattung und die damit in Zusammenhang stehenden Modellierungen und Prognosen zu Veränderungen des Bodenzustands einfließen. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Baustein wenn Handlungsempfehlungen zum Schutz des Bodens vor Degradation erarbeitet und konzipiert werden. Die Ergebnisse sind über ein bestehendes webbasiertes Auswertewerkzeug (MoRE- Toolbox; https://stoffeintraege-more.de/) öffentlich verfügbar.
Keywords (Englisch)
As part of this project the risk of soil erosion due to wind is determined nationwide for arable land taking into account the soil erodibility due to wind the soil erosivity of wind (as an annual average wind speed) the protective effect of wind barriers and the protective effect of management measures. In addition the influence of cultivation is mapped by analysing three individual years (2017 2018 2019) with their respective crop type distribution and by including three scenarios (crop types with very low medium and very good protective effect). The existing methodological approaches (DIN 19706 2013 Bug et al. 2020) as well as newly available and high-resolution data bases are used for this purpose. Furthermore methodological adjustments to improve the informative value of the results are proposed implemented and discussed. The results are publicly available via an existing web-based evaluation tool (MoRE-Toolbox; https://stoffeintraege-more.de/). The results form the basis for future scenario analyses to minimise the risk of erosion due to wind with regard to both the effects of climate change and measures in the context of natural climate protection as well as the derivation of suitable measures for erosion protection. They can be incorporated into possible future reporting and the associated modelling and forecasts of changes in soil conditions. In addition they are an important building block when recommendations for action to protect the soil from degradation are developed and conceptualised.