|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Nach Bundesbodenschutzgesetz sind Einwirkungen auf den Boden die schädliche Bodenveränderungen hervorrufen können zu verhindern. Bei drohenden schädlichen Bodenveränderungen sind Maßnahmen zu deren Abwehr zu ergreifen (§ 4 BBodSchG). Neben anderen Belastungen kann erosiv verursachter Bodenabtrag zu schädlichen (erheblichen) Bodenveränderungen durch Beeinträchtigung der Bodenfunktionen führen. Da es bisher national keine einheitlichen Kriterien zur Bewertung der Erheblichkeit von erosiven Bodenabträgen gibt wurde im Rahmen des vorliegenden Projektes ein skalenübergreifend anwendbarer methodischer Ansatz zur Ausweisung der Erheblichkeit von erosiven Bodenabträgen anhand geeigneter Bodenkennwerte entwickelt. Dieser berücksichtigt die Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit von Böden. Als Bodenkennwerte die auch in der Bodenfunktionsbewertung eine wichtige Rolle spielen wurden die physiologische Gründigkeit und die nutzbare Feldkapazität ausgewählt und zu einem integrierten Bodenkennwert zusammengeführt: der summarischen nutzbaren Feldkapazität in der gründigen Zone (nFKWp). Für die Erheblichkeit hinsichtlich der Gefahrenabwehr schädlicher Bodenveränderungen wurde ein Schwellenwert basierend auf allgemein akzeptierten Literaturquellen und der gängigen Praxis in den Bundesländern festgelegt. Dieser Schwellenwert bezieht sich auf einen Zeitraum von 300 Jahren und eine maximale Profilverkürzung beziehungsweise eine Reduzierung der summarischen nutzbaren Feldkapazität in der gründigen Zone von 30 %. Mit diesem Ansatz kann für jeden Standort die Erheblichkeit bezogen auf den erheblichen Bodenabtrag sowohl für den langjährigen mittleren Bodenabtrag (modelliert) als auch für Einzelereignisse ausgewiesen werden. | |
According to the German Federal Soil Protection Act influences on the soil that can cause harmful soil changes must be prevented. In case of impending harmful soil changes hazard prevention measures must be implemented (§ 4 BBodSchG). Among other influences soil erosion can lead to harmful (significant) changes by negatively affecting soil functions. Since there are currently no uniform national criteria for assessing the significance of soil losses caused by erosion a scale-independent harmonized approach based on suitable soil parameters has been developed in the frame of this research project. The approach addresses the impairment of soil functionality. Soil parameters playing an important role in soil functions are the physiological rooting depth and the usable field capacity. These two factors were selected and combined into an integrated soil parameter: “sum of usable field capacity in the root zone” (nFKWp). For the assessment of the significance of soil degradation a threshold value has been set based on generally accepted literature and common practice in the federal states of Germany. This threshold value refers to a period of 300 years and a profile reduction or a reduction of the sum of usable field capacity in the root zone by 30 %. Based on this the threshold value of significance of soil loss can now be calculated site-specific for both the long-term average soil erosion (modelled) and for individual soil loss events. |
|
|