Titelaufnahme

Titel
Regionalisierte Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung der Unterbodenbewirtschaftung : Evidenz aus Deutschland / Schneider, Ch., Kiresiewa, Z., Gerdes, H., Pazmino Murillo, J., Skadell, L., Sakhaee, A., Schneider, F., Don, A. ; Herausgeber: BonaRes Zentrum für Bodenforschung
VerfasserSchneider, Christian ; Kiresiewa, Zoritza ; Gerdes, Holger ; Pazmino Murillo, Julia ; Skadell, Laura E. ; Sakhaee, Ali ; Schneider, Florian ; Don, Axel
KörperschaftBonaRes-Zentrum für Bodenforschung
ErschienenHalle (Saale), Germany : BonaRes Centre for Soil Research, Mai 2025
Umfang1 Online-Ressource (30 Seiten, 7,71 MB) : Karten
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 20
Diese Arbeit wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme "Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie - BonaRes", Projekt "Soil - nachhaltige Unterbodenbewirtschaftung, Teilprojekt 6“ (Förderkennzeichen 031B0515F) gefördert.
SpracheDeutsch
SerieBonaRes series ; 2025, 1
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1141040 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Regionalisierte Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung der Unterbodenbewirtschaftung [7.71 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Landwirtschaftsbetriebe und andere Interessengruppen in Deutschland sehen die Unterbodenmelioration als effektives Mittel zur Verbesserung der Wasserspeicherung im Unterboden an die bewirkt dass temporäre Wasserdefizite besser überbrückt werden können. Darüber hinaus erkennen sie an dass Unterbodenmelioration Starkregenereignisse abmildern kann da sie die Infiltration und Versickerung von Wasser im Boden verbessert. Aufbauend auf dieser Auffassung analysiert dieser Beitrag relevante förderliche und hinderliche Faktoren für die Umsetzung der Unterbodenbewirtschaftung in einem regionalen Kontext wobei der Schwerpunkt auf (i) geophysikalischen Bedingungen und (ii) relevanten sozioökonomischen Kriterien in ausgewählten Regionen Deutschlands liegt. Zu diesem Zweck haben wir die Potenziale die Unterbodenmelioration bietet sowie den Bedarf in drei Bundesländern in Deutschland kartiert und regionale Agrarstatistiken im Hinblick auf relevante sozioökonomische Kriterien analysiert. Basierend auf diesen Ergebnissen diskutieren wir die möglichen Auswirkungen eines Missverhältnisses zwischen geophysikalischen Bedingungen und sozioökonomischen Kriterien auf die erfolgreiche Umsetzung der Unterbodenbewirtschaftung in Deutschland und zeigen Wege auf wie die identifizierten Hindernisse in der landwirtschaftlichen Praxis und der Politik angegangen werden können.