|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Landwirtschaftsbetriebe und andere Interessengruppen in Deutschland sehen die Unterbodenmelioration als effektives Mittel zur Verbesserung der Wasserspeicherung im Unterboden an die bewirkt dass temporäre Wasserdefizite besser überbrückt werden können. Darüber hinaus erkennen sie an dass Unterbodenmelioration Starkregenereignisse abmildern kann da sie die Infiltration und Versickerung von Wasser im Boden verbessert. Aufbauend auf dieser Auffassung analysiert dieser Beitrag relevante förderliche und hinderliche Faktoren für die Umsetzung der Unterbodenbewirtschaftung in einem regionalen Kontext wobei der Schwerpunkt auf (i) geophysikalischen Bedingungen und (ii) relevanten sozioökonomischen Kriterien in ausgewählten Regionen Deutschlands liegt. Zu diesem Zweck haben wir die Potenziale die Unterbodenmelioration bietet sowie den Bedarf in drei Bundesländern in Deutschland kartiert und regionale Agrarstatistiken im Hinblick auf relevante sozioökonomische Kriterien analysiert. Basierend auf diesen Ergebnissen diskutieren wir die möglichen Auswirkungen eines Missverhältnisses zwischen geophysikalischen Bedingungen und sozioökonomischen Kriterien auf die erfolgreiche Umsetzung der Unterbodenbewirtschaftung in Deutschland und zeigen Wege auf wie die identifizierten Hindernisse in der landwirtschaftlichen Praxis und der Politik angegangen werden können. |
|
|