|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Ziel des Projekts war es über eine gut ausgewählte Stichprobe eine qualitative Situationsbeschreibung bezüglich der potenziellen Belastung des Hausmülls und der Batterie-Verwertungsverfahren durch schwermetallhaltige Batterien zu erhalten. Folgende Grenz- bzw. Kennzeichnungsschwellenwerte sind im Batteriegesetz festgelegt: 5 ppm Quecksilber (Hg; Knopfzellen: 20000 ppm) 20 ppm Cadmium (Cd) und 40 ppm Blei (Pb). Dazu wurden Rundzellen (Alkali-Mangan Zink-Kohle Zinkchlorid) verschiedener Größe (AAA AA C D) 9V-Zink-Kohle-Blöcke Knopfzellen verschiedener chemischer Systeme (Alkali-Mangan Zink-Luft Silberoxid) Lithium-Primärzellen sowie Li-Ionen-Handy-Akkus von unterschiedlichen Herstellern aus unterschiedlichen Bezugsquellen auf ihren Gehalt an Cadmium Blei und Quecksilber untersucht. Von jedem Batterietyp wurden zwei Exemplare insgesamt 300 Proben analysiert. Anhand eines Probenahmeplans wurden Batterien im Einzelhandel bei Straßenhändlern sowie auf Flohmärkten und im Versandhandel käuflich erworben. Für die Analyse der beschafften Rundzellen und Knopfzellen wurde im Wesentlichen auf in einem Vorgängerprojekt entwickelte Analysenstrategien zurückgegriffen. Diese Verfahren wurden ggf. angepasst (9V-Blöcke Li-Primärbatterien und Li-Ionen-Akkus). Die Knopfzellen wurden nach Möglichkeit komplett gelöst und analysiert bei den größeren Batterien kam nur eine mechanische Zerlegung mit anschließender Analyse von Teilproben in Frage. Die Knopfzellen sowie die Teilproben der Rundzellen wurden mit Hilfe eines Säureaufschlusses teilweise mit Mikrowelle gelöst zur Bestimmung der Elemente wurden abhängig vom Gehalt ICP-MS Kaltdampf-AAS sowie ein automatischer Quecksilberanalysator verwendet einzelne unlösliche Graphitteile wurden mit direkter Feststoff-ICP OES analysiert. Als Ergebnis der Studie wurde erhalten dass für Hg und Cd die Grenzwerte in Zink-Kohle- sowie Zinkchlorid-Rundzellen in einigen Fällen überschritten wurden. Der Kennzeichnungsschwellenwert für Blei wurde im Fall der Alkali-Mangan-Rundzellen und der Li-Ionen-Akkus in keinem Fall überschritten. Für die anderen Batterietypen wurden häufig Überschreitungen festgestellt. | |
The aim of the project was to describe the situation concerning the compliance of commercially available batteries with the existing limits for heavy metal content in Germany on the basis of a representative sample. The limits which are given in the Batteries Act (BattG) are: 5 ppm for mercury (Hg; button cells: 20000 ppm) 20 ppm for cadmium (Cd) and 40 ppm for lead (Pb). Several mono-cells of different sizes (AAA AA C D) and chemical systems (alkaline/manganese zinc/carbon zinc chloride) 9-V-batteries (zinc/carbon) and button cells of different chemical systems (zinc-air; alkaline/manganese silver oxide) and lithium batteries as well as Li-accumulators were analysed for cadmium lead and mercury. The test batteries came from different producers and were bought in Germany. From each battery type two specimen were investigated in total 300 samples. Following a sampling plan the batteries were purchased by retail by mail order or on flea markets. Appropriate analysis strategies which had been developed in a former project were used for the analysis of mono-cells (alkaline/manganese zinc/carbon) and for button cells (alkaline/manganese zinc-air silver oxide) and were adapted for 9-V-batteries and Li-primary batteries/ Li-Ion-accumulators respectively. Button cells were dissolved in total whenever possible. From the bigger types only subspecimen after mechanical dismantling were analysed. Button cells and the subspecimen of the bigger batteries were decomposed with acid partly in a microwave oven. For the analysis of the heavy metals ICP-MS cold-vapour AAS and an automatic mercury analyser were used depending on the content of the element of interest. Some graphite parts were analysed using solid sampling ICP OES. In the investigation it was found that Hg and Cd contents above the limits were only found in some of the zinc/carbon and zinc chloride mono cells. The labelling threshold for lead was exceeded in a lot of batteries from all types except alkaline/manganese mono cells silver oxide button cells and Li-accumulators. |
|
|