Titelaufnahme

Titel
Optimierung des Rückbaus/ Abbruchs von Gebäuden zur Rückgewinnung und Aufbereitung von Baustoffen unter Schadstoffentfrachtung (insbes. Sulfat) des RC-Materials sowie ökobilanzieller Vergleich von Primär- und Sekundärrohstoffeinsatz inkl. Wiederverwertung / von Dr.-Ing. Karin Weimann, Dipl.-Ing. Jan Matyschik, Dr.-Ing. Christian Adam (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung), Dipl.-Ing. Tabea Schulz, Dr.-Ing. Elske Linß, Prof.Dr.-Ing. habil. Anette Müller (Bauhaus-Universität Weimar) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet III 2.2 Ressourcenschonung, Stoffkreisläufe, Mineral- und Metallindustrie Til Bolland
VerfasserWeimann, Karin ; Matyschik, Jan ; Adam, Christian ; Schulz, Tabea ; Linß, Elske ; Müller, Anette
BeiträgerBolland, Til
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Februar 2013
Umfang1 Online-Ressource (XIV, 211 Seiten, 6,68 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Juni 2012
Quellenverzeichnis: Seite 171-180
SpracheEnglisch
SerieTexte ; 2013, 05
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1142697 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Optimierung des Rückbaus/ Abbruchs von Gebäuden zur Rückgewinnung und Aufbereitung von Baustoffen unter Schadstoffentfrachtung (insbes. Sulfat) des RC-Materials sowie ökobilanzieller Vergleich von Primär- und Sekundärrohstoffeinsatz inkl. Wiederverwertung [6.68 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Aufgrund der großen Massenströme ist das Recycling von Baurestmassen von besonderer Bedeutung für die Schonung von natürlichen Ressourcen. Eine wichtige Voraussetzung für ein hochwertiges Recycling wie z.B. eine Wiederverwertung von aufbereitetem Bauschutt/Altbeton als rezyklierte Gesteinskörnung im Hochbau ist die Einhaltung von Grenzwerten für Stör- und Schadstoffe. Dabei steht der Sulfatgehalt im Eluat von Bauschutt besonders im Fokus. In der vorliegenden Studie wird untersucht wie durch die Optimierung von Abbrucharbeiten und Bauschuttaufbereitung hochwertige Gesteinskörnungen aus Altbeton gewonnen werden können. Anhand von Literatur- und Datenrecherchen werden zunächst Sulfatquellen in Gebäuden sowie verfügbare Abbruch- und Aufbereitungstechniken zusammengestellt. Am Beispiel von unterschiedlichen Gebäudetypen werden Szenarien für selektiven und nicht selektiven Abbruch (Schwerpunkt: Sulfatentfachtung) in Hinblick auf ihre Umweltwirkungen ökobilanziell bewertet. Ergänzt werden diese Bewertungen durch Untersuchungen an realen Bauschuttmaterialien und Abbruchprojekten. Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen für die Gewinnung von hochwertigen RC-Gesteinskörnungen erarbeitet und diskutiert.
Keywords (Englisch)
Due to the large-scale mass flow of construction and demolition wastes the recycling of those residues is of particular importance for the conservation of natural resources. An important requirement for recycling on a high level like the reuse of crushed concrete as recycled concrete aggregate is the observation of limits for hazardous substances and impurities. This study is focusing on the reduction of sulphates in the eluate of crushed concrete. An investigation of possibilities to optimize demolition and dismantling as well as treatment of crushed concrete with the objective of gaining recycled concrete aggregates of high quality. Based on a literature research and a data review the origins of sulfates in buildings and also the availability of techniques for demolition and treatment of crushed concrete are listed and evaluated. Using the examples of different building types scenarios for selective dismantling and non-selective demolition (focused on reducing suphates) are evaluated in terms of affecting the environment. In addition samples from real demolition construction sites and plants for treatment of construction rubble were investigated. Based on these results recommendations for the production of high quality recycled concrete aggregates are worked out.