Die Sammlung

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt verfügt neben der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz über eine der umfangreichsten historischen Zeitungssammlungen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Hauptschwerpunkte der Sammlung liegen im 19. und 20. Jahrhundert. Jedoch wurde die Zeitungssammlung schon vor dem Jahr 1824 - dem preußischen Pflichtexemplarsgesetz - angelegt. Die Bibliotheken verschiedener Gelehrter, besonders die Ponickau-Sammlung bilden den Grundstock der Sammlung. Dazu kamen die Pflichtexemplare an die Universitätsbibliothek, Schenkungen und Ankäufe. Ab 1892 wurden die Zeitungen des Landes systematisch gesammelt. Als historische Quelle sind Zeitungen - besonders die lokalen Bestände - vor allem für die Regional- und Landesgeschichtsschreibung von unschätzbarem Wert. Sie geben Auskunft über lokale Politik, Wirtschaft, Freizeit, Geschäfte und Kultur, eingebettet in die Ereignisse der deutschen und internationalen Politik.

Das Projekt

Ziel des im Jahr 2001 durchgeführten DFG-Projekts war die Erprobung der computergestützten retrospektiven und inhaltlichen Erschließung und Digitalisierung von ausgewählten historischen Zeitungsbeständen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Pilotstudie wurde für die Digitalisierung und inhaltliche Erschließung das Naumburger Tageblatt ausgewählt. Die Stadt Naumburg hatte in der Zeit während des ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik durch den Sitz des Oberlandesgerichts überregionale Bedeutung erlangt. Die Datenbank enthält die Testdaten des Jahrgangs 1911. Die Zeitung wurde durch ein Softwaretool, das Klassifikationsmerkmale enthält, inhaltlich erschlossen. Ein punktueller Zugriff bis auf Artikelebene ist damit möglich.

Die Digitalisierung erfolgte vom Original. Für die Präsentation wurden die Master-TIFFs (300-600dpi) in ein pdf-Format umgewandelt.
Zugang zur Projektseite

Die Partner

Das Projekt wurde von der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, im Zeitraum von 2000-2001 erstellt.

Letzte Änderung / Stand des Projekts: 31.1.2002

Gefördert durch die